Vinzenz Mai: In PDF Datei Seite einfügen

Beitrag lesen

Hallo Martin,

[...] Mit welcher Software oder Skriptsprache könnte das gehen. Das Problem dabei ist, dass die Datei nach dem Download teilweise geschützt sein sollte. Seiten einfügen oder entnehmen sollte nicht möglich sein.

Fällt dir auf, dass du mit der "Aufgabenstellung" ein Paradoxon aufbaust? ;-)

ein Paradoxon, dem die kommerzielle PDFlib, siehe https://forum.selfhtml.org/?t=116841&m=747758, nach eigenen Angaben gewachsen ist.

Wenn es "mit einer Software oder Skriptsprache" möglich ist, eine PDF-Datei so aus Bausteinen zusammenzusetzen, wie du es vorhast, dann ist es mit der gleichen Technik auch möglich, solche Bausteine wieder herauszulösen.

Du kannst die Benutzerrechte mit PDFlib einstellen -> und somit auch das Bearbeiten verbieten.

Mit geeigneter Software ist es also immer möglich, eine PDF-Datei nachträglich zu manipulieren.

Diesen Satz kannst Du auf alles anwenden, was Schutz angeht. Mit geeigneter Software (und genügend Zeit) kannst Du so ziemlich jeden Schutz aushebeln. Deswegen ist die Aussagekraft dieses Satzes meiner Meinung nach sehr gering.

Mit Adobe Acrobat (ehemals Writer) allein kannst Du geschützte PDFs nicht bearbeiten, ohne das entsprechende Passwort zu kennen. Ich vermute, dass der PDF-Schutz, so wie ihn Adobe Acrobat setzt und vergleichbar die PDFlib die Anforderungen des OP erfüllt.

Freundliche Grüße

Vinzenz