Hallo Stefan.
Ich habe ein kleines Anliegen.
So „klein“ ist es gar nicht.
Ich habe eine Homepage mit Freamesets erstellt, üble Sache.
Diese Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung.
Ich erstelle eine Datei index.php, darin erstelle ich eine Tabelle
Warum eine Tabelle?
Es gibt noch unzählige andere Elemente, die je nach Bedarf sinnvoller sind, da sie den Inhalt in seiner Form bestärken. (Die üblichen Verdächtigen; Listen für die Navigation, Absätze und Überschriften für Fließtext, etc.)
und gebe jeder Zelle den include Befehl:
<? include ("navigation.php") ;?> z.B. Navigtion
bis auf den eigentlichen Inhalt.
Was ist mit dem?
Soweit ist es bei mir klar, jedoch wird navigation.php einzeln angezeigt wenn ich navigation aufrufe.
Du meinst, wenn du die navigation.php aufrufst? Natürlich, schließlich ist sie auch nur eine Resource unter vielen.
Soll sie nicht erreichbar sein, musst du sie in ein Verzeichnis stecken, welches gegenüber HTTP-Zugriffen geschützt ist.
PHP agiert auf Dateisystemebene, hat also somit nichts mit HTTP, HTML und Co. am Hut. Aus diesem Grund unterliegen PHP-Skripte auch nicht den Einschränkungen, denen per HTTP aufgerufene Resourcen unterliegen.
Ich vermte dass bei Google auch navigation.php erscheint und aus dem Ganzem rausgerissen wird, oder?
Gesetz dem Fall, dass die vom Informationsgrad recht aussagelose Navigationsdatei indiziert wird, ja.
Gibt es eine Möglichkeit dass wenn navigation.php geladen wird
die anderen teile der Hp auch angezeigt werden oder indexiert Google nur die Indexdatei? Vieleicht gehe ich das Ganze auch falsch an.
Dein eingeschlagener Weg ist schon ganz gut, es fehlt nur noch am Verständnis.
Einen schönen Dienstag noch.
Gruß, Ashura
Selfcode: sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Keyboard Shortcuts
Meine Browser: Opera 8.50 | Firefox 1.0.7 | Lynx 2.8.5 | Konqueror 3.3.2 | Netscape 4.7 | IE 6.0
