Benjamin Kühn: &CSS - IE zerreißt Tabellen-Layout

Beitrag lesen

Hi Cheatah,

nein, semantisches Markup ist "nur" die Basis. Und wie wir wissen, ist die Basis die Grundlage aller Fundamente. Ebenso, wie Du beim Hausbau mit dem Fundament anfangen wirst, fängst Du bei einem Layout also mit dem Markup an; und ebenso, wie Du dem Fundament eines Hauses keine Türgriffe und Dachziegel verpassen wirst, beachtest Du bei der Erstellung des Markups nicht die derzeit gewünschte Darstellung. Nach meiner Erfahrung klappt es nur so - und zwar erschreckend gut.

Das klingt natürlich einleuchtend und ich werde auch zukünftig versuchen, möglichst semantisches Markup zu verwenden. Momentan kann ich mir aber irgendwie diese Vorgehensweise noch nicht ganz vorstellen, da ich eigentlich als Grundlage bzw. "Basis" immer das Grundlayout angesehen habe. Die Inhalte der Seite folgen ja erst so nach und nach. Diese möchte ich dann natürlich aber auch sinnvoll strukturieren. Habe mir inzwischen auch wieder angewöhnt <h1> zu benutzen statt z.B. <span class="ueberschrift"> oder soetwas. Einige Unarten müssen aber auf jeden Fall noch weichen und dessen bin ich mir durchaus bewusst. Als einfach empfinde ich semantisches Markup aber auf gar keinen Fall.

Nein, das hast Du völlig richtig verstanden. Der richtige Einsatz von Klassen, IDs und auch per se unsemantischen Elementen wie <div> und <span> gehört natürlich ebenfalls dazu.

Dann bin ich ja beruhigt, dass ich immerhin das Grundprinzip verstanden zu haben scheine.

Danke und Gruß,
Ben