LeKuchen: Selbstgebastelte Attribute

Beitrag lesen

Hallo Cheatah,

wer? ;-)

ups, entschuldige den Freud'schen Verschreiber, musste aber wohl unterbewußt an Tarzans Affen denken (Zitat: Cheetah! trallala tak tack!!),  an MacOSX, den ganzen Streichelzoo mit Tigern, Python und so...;o)

Natürlich machen bei abgeschaltetem JS die Angaben im HTML keinen Sinn mehr, aber es gibt keine Vorangegangene JS-Detection.

Nein, HTML bleibt HTML. Du verwendest das xmlns-Attribut mit einem Namespace, um diesen bekannt zu machen; und wahrscheinlich wird Dich niemand beißen, wenn hinter der angegebenen URL nichts zu finden ist. Das ist dabei nämlich nicht notwendig - die URL (bzw. URN) dient der Identifizierung, mehr nicht.

Hmmm, verstehe...ich tendiere aber gerade dazu, die Markupfehler Markupfehler sein zu lassen - imho sind 7(!) Fehler auf einer Seite ja nicht gerade viel...
Da ist dann mein Ehrgeiz, fehlerfreien Markupcode zu schreiben, dahin.

Gruss
LeKuchen