Hi Stefan,
Ok, das Script ist kein großes Problem, wobei ich PHP bevorzuge. Aber wie leite ich alle Requests auf dieses Script um? Und wo lege ich das Script ab, damit es für alle Domains funktioniert?
Wie der Zufall es so wollte, musste ich gestern Abend für ein Update eine Webseite vorübergehend nicht verfügbar machen - mir war also die gleiche Aufgabe gestellt. Gleichzeitig sollte der Zugriff von meiner IP aus mit der ich zu der Zeit im Internet war noch möglich sein. So hab ich es gelöst:
RewriteCond %{REMOTE_ADDR} !^80.134.58.48$
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/error/503.php$
RewriteRule .* /error/503.php
Einfach in die .htaccess im Document Root. Das PHP Script 503.php beginnt so:
<?php
header($_SERVER['SERVER_PROTOCOL'] . " 503 Service Unavailable");
?>
Bin mir nicht ganz sicher, ob das so richtig ist, es funktioniert aber (zumindest bei meinen Tests).
MfG, Dennis.
--
Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
Crypt::PasswdMD5 jetzt auch in PHP
Die Definition des SelfCodes ist hier zu finden, es gibt auch einen Encoder.
Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
Crypt::PasswdMD5 jetzt auch in PHP
Die Definition des SelfCodes ist hier zu finden, es gibt auch einen Encoder.