Der Martin: Firefox: Quelltext bearbeiten

Beitrag lesen

Hallo Christoph,

[...] Aber damit bearbeitest du den Quelltext noch lange nicht "live".
Nein, sondern nur das, was im Cache liegt. Sollen Veränderungen wirksam werden, müssen sie an geeigneter Stelle abgelegt und danach mit einem FTP-Client oder über eine andere Methode wieder hochgeladen werden.

nein, das ist genau das, was ich *nicht* meinte. Unter der Funktion "Quelltext bearbeiten" würde ich erwarten, dass ich den im Arbeitsspeicher befindlichen Quellcode verändern kann, den der Browser momentan interpretiert, und *nicht* den Original-Quelltext auf dem Server.

Nun ja. Ich erwähne es höchst ungern, aber genau das kann man mit Frontpage tun, dafür wurde das Teil konzipiert. Das Ärgerliche daran ist, daß es dafür die unsäglichen "Frontpage-Erweiterungen" benutzt und auch noch andere Unarten bereithält.

Das ist die Interpretation, die du gemeint hast: Frontpage bearbeitet (bzw. synchronisiert) den Quelltext auf dem Server, nicht in dem vom Browser verwendeten Arbeitsspeicher (wenn man mal von der in Frontpage integrierten Vorschau absieht).

Nein. Firefox ist ausdrücklich als "Browser" konzipiert. Daß er eine "Quelltexteansicht" zuläßt, ist schon ein weitgehendes Zugeständnis.

Das ist eine Grundfunktion, die ich von einem Browser erwarte. Mindestens so selbstverständlich wie das eigentliche Interpretieren des Quellcodes. Und gibt es nicht sogar Firefox-Extensions, die eine On-the-fly-Änderung des Quellcodes zulassen? Oder beschränkt sich das auf Änderungen am CSS über den DOM-Inspektor?

Firefox hat ja auch keine mail-Funktion mehr. Die hat dann das Pendant Thunderbird.

Das ist ja auch gut so. So kann man wenigstens einen guten Mail-Client mit einem guten Browser eigener Wahl kombinieren.

Schönen Ostermontag noch,
 Martin

--
Wer im Glashaus sitzt, sollte sich nur im Dunkeln ausziehen.