Ralf: Layout von Webseiten verändern

Beitrag lesen

Grundsätzlich sehe ich keine juristischen Komplikationen, weil es ja, wie schon an anderer Stelle gesagt, ähnlich funktionieren muss wie ein eigens definiertes CSS, dass ich der Website meiner Wahl zuordne.

Nein. Es funktioniert grundsätzlich anders. Eine eigene CSS-Definition würde nicht ausreichen.

Dann kam mir allerdings noch der Fall in den Sinn, wo fremde Seiten innerhalb des eigenen Framesets eingebunden werden und quasi als eigene Inhalte verkauft werden. Das ist rechtlich natürlich schon kritisch, wobei ich nicht ganz beurteilen kann, inwiefern das auf Dein Vorhaben zutrifft. Bin auch kein Anwalt.

Der Aspekt ist mir bekannt und trifft ebenfalls nicht zu.

Mein Programm analysiert die gelieferten Seiten und baut deren Struktur um. Es werden Elemente entfernt und anders wieder eingefügt. Außerdem werden zusätzliche Elemente eingesetzt, die die Funktionalität verbessern.

Ein Beispiel, was ich an dieser Stelle anbringen kann:
Es wird eine Drop-Down-Liste entfernt und statt dessen eine Icon-Leiste eingesetzt, wobei für jeden Eintrag aus der Liste ein Icon dargestellt wird. Diese Icons sind klickbar und lösen die gleiche Aktion aus, die zuvor durch Anwahl eines Listeneintrags in Verbindung mit dem Klick auf einen Bestätigungsbutton ausgelöst wurde. Außerdem zeigen die Icons beim Überfahren mit der Maus den Text an, der zuvor für den Listeneitrag angezeigt wurde.
Für den Benutzer ist diese Art von Bedienung wesentlich intuitiver und auch schneller durchführbar.

Und mir stellt sich nun die Frage, ob ich damit die Rechte des Seitenbetreibers verletzen könnte.

Ralf