Hallo Tomas.
Die zweite Tabelle im Beispiel (die blinde Tabelle) verwendet statt th aber hx um die Überschriften in der linken Spalte zu definieren. Eine Anordnung, die bei meinem Gästebuchproblem sicher sinnvoller ist. Daher ist unklar, ob ich th überhaupt nehmen darf.
Natürlich. Ob das th–Element nun eine Zeile oder eine Spalte beschriftet, ist nicht relevant. (Die zweite Tabelle im SELFHTML–Beispiel ist meiner Meinung nach ein perfektes Beispiel für eine Definitionsliste.)
Warum solltest du das nicht können? Das textarea–Element ist ein Element wie jedes andere auch und kann dementsprechend Dimensionangaben per CSS erhalten.
Nun, die Angabe von width erzielt bei mir keinen Effekt. Weder mit absoluten noch mit relativen Angaben.
Dann solltest du mal ein wenig Code zeigen, denn wie du an meinem oben verlinkten Beispiel sehen kannst, reagiert die Textarea trotz Angabe zu cols und rows auf Dimensionsangaben durch das Stylesheet.
Augenmaß.
Muss ich akzeptieren und auf Benutzerfeedback warten.
Ja. Im Zweifelsfall machst du lieber ein wenig zuviel Platz für einzugebenden Text, als zu wenig.
Einen schönen Dienstag noch.
Wünsche ich ebenfalls.
Danke.
Gruß, Ashura
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
„It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
[HTML Design Constraints: Logical Markup]