Bernhard: Snack für Rechtschreibfanatiker

Beitrag lesen

Hi!

Hier gibt es doch eine Reihe von Rechtschreibefanatikern,

Ich fühle mich mal angesprochen, würde mich aber eher als Rechtschreibfanatiker bezeichnen. ;-)

die mit Vorliebe andere auf deren Fehler aufmerksam machen.

Finde ich auch gar nicht schlimm von Euch,

Ich finds auch nicht schlimm, die Leute auf Fehler in ihren (X)HTML-Dokumenten aufmerksam zu machen.

schliesslich kann man ja nur daraus lernen.

Eben aus diesem Grunde.

Dürfte nach euerer Meinung führende Medien Fehler enthalten?

Versteh nicht, warum du hier nach Meinungen frägst: Man kann niemanden dazu zwingen, sich an die deutsche Rechtschreibung zu halten - auch „führende“ Medien nicht. Genauso kann man niemanden zwingen, sich im Web an Normen (wie z.B. diverse (X)HTML- und CSS-Versionen) zu halten. Allerdings gibt es für (X)HTML und CSS Validatoren; für die deutsche Rechtschreibung und Grammatik gibt es das nicht. Die Syntax einer natürlichen Sprache ist einfach ein bisserl komplizierter als die einer künstlichen. Dass sämtliche publizierten Texte absolut fehlerfrei sind, ist daher genauso unmöglich wie wünschenswert. Wo Menschen arbeiten, da passieren Fehler.

Die Zeit (auf die die Bezeichnung „führend“ meiner Meinung nach eher zutrifft als auf die ARD, die zudem noch eigentlich ein Rundfunkmedium ist, und die FR) hat übrigens eine eigene Rechtschreibung

Nr.1
Nr.2

Diese Beispiele schrecken mich wenig. Im Vergleich zu österreichischen Medien („der schmale Grad“, „nach Konsolidierung des 4. Offiziellen“ etc. etc.) ist das nahezu perfekt.

Gruß
Bernhard