Axel Richter: Umlaute zum x-ten

Beitrag lesen

Hallo,

<a href="http://www....ü....de">www....ü.....de</a>
(also einen Umlaut in der URL) in meinem HTML-Dokument.
Nachdem ich in Selfhtml gelesen habe, es sei sinnvoll den Umlaut zu codieren, habe ich angegeben
<a href="http://www....&uuml;....de">www....&uuml;.....de</a>

Dann habe ich das von HTML Tidy überprüfen lassen und der meldete
"Warning: escaping <a> malformed URI reference".
Der Korekturvorschlag von Tidy:
<a href="http://www....%C3%CB....de">www....ü.....de</a></b>.
Wenn ich allerdings jetzt den Hyperlink anklicke findet er die Seite nicht.

Das ist richtig ;-). Für die IDNA Umsetzung der Umlaut-Domains in Punicode ist der Client, also in dem Fall der Browser zuständig. Dieser muss also
<a href="http://www.müller.de/" ...>
in ein HTTP GET / zum Host www.xn--mller-kva.de umwandeln. IE bis 6 kann das eh nicht von alleine. Aber auch in anderen Browsern greift diese Programmautomatik natürlich nicht, wenn gar kein Umlaut mehr vorhanden ist.

Richtig wäre also

<a href="http://www.müller.de">http://www.müller.de</a>

oder

<a href="http://www.m&uuml;ller.de">http://www.müller.de</a>

wobei http://www.müller.de natürlich keine gültige URI ist, sondern eine gültige IRI. Da aber das Attribut href eine URI enthalten muss, sind Umlaut-Domains nach derzeitigem Standardisierungsstand unmöglich ;-).

Naja zumindest

http://www.m&uuml;ller.de

wäre aber, wenn ich http://www.ietf.org/rfc/rfc3986.txt richtig interpretiere eine gültige URI.

viele Grüße

Axel