Frage zu Div's
Hans
- css
Hi !
Ich spiele gerade etwas mit DIV's rum und habe ein kleiner Verständnis-Problem:
Hier eine Def., vielleicht könnt ihr mir sagen, wie das besser geht.
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<HTML>
<HEAD>
<STYLE type="text/css">
<!--
#Rahmen_rechts_margin {
float: right;
width: auto;
border: 2px solid black;
padding-left: 0.25em;
padding-right: 0.25em;
margin-right: -0.1em;
font-size: 0.6em;
font-family: arial;
}
#Rahmen_rechts {
float: right;
width: auto;
border: 2px solid black;
padding-left: 0.25em;
padding-right: 0.25em;
font-size: 0.6em;
font-family: arial;
}
#Nur_Text {
position: relative;
float: right;
top: 30px;
right: -135px;
width: auto;
font-size: 0.4em;
font-family: arial;
}
-->
</STYLE
</HEAD>
<BODY>
<div id="Rahmen_rechts">
ganz rechts
</div>
<div id="Rahmen_rechts_margin">
links daneben
</div>
<div id="Nur_Text">
jetzt habe ich hier extra ausgemessen, wieviel ich bei "right" abziehen muß, um es wieder rechtsbündig hinzubekommen. Das geht doch auch einfacher, oder?
</div>
Hier das Problem: Jedes weitere DIV mit ID="Rahmen_rechts" oder "Rahmen_rechts_margin" wird sauber links vom letzten DIV angehängt. Wie muß die Syntax heißen, daß er das DIV mit der ID "Nur_Text" unter das ganz rechte DIV setzt, sodaß das DIV in der zweiten "Zeile" rechtsbündig erscheint?
Gruß
Hans
hi,
Hier das Problem: Jedes weitere DIV mit ID="Rahmen_rechts" oder "Rahmen_rechts_margin"
... ist absolut fehl am Platze, da eine ID dokumentweit eindeutig zu sein hat.
gruß,
wahsaga
Hi wahsaga,
... ist absolut fehl am Platze, da eine ID dokumentweit eindeutig zu sein hat.
OK, ich dachte, ich könnte mir damit ein Objekt bauen, daß ich dann beliebig oft setzen kann.
Wie würde also die Lösung für folgendes Problem aussehen:
Ich habe mehrere ineinander verschachtelte Tabellen, die zum einen ein auf dem Papier erstelltes Formular abbilden, zum anderen das Formular dynamisch in der Länge erweitern. Dies Forumlar soll am Ende ein pdf werden. Wenn man es über einen Drucker "abspeichert", in dem man es über ein pdf-Plugin ausdruckt, erscheint die Tabelle wie auf dem Bildschirm. Wenn ich die Tabelle jedoch als html-File abspeichere und mit den Linux-Tools html2ps und danach mit ps2pdf in ein pdf umwandle, kommt ein nicht so schönes Ergebnis dabei heraus. Grund ist der, daß im Bug-Report des html2ps ausdrücklich erwähnt wird, daß das Programm beim Konvertieren von HTML-Tabellen nach ps seine Probleme hat und seltsame Ergenisse produziert.
Wie sieht also die Denkweise aus, eine Tabelle, die in ihren Zellen weitere Tabellen hat, anders darzustellen? Letzteres ist nur für die Formatierung. Mit den DIV's haut es ja anscheinend nicht hin, denn ich brauche ja dann für jede Zelle ein eigenes DIV (Mal geht die Zelle über die ganze Tabellenbreite, mal hat sie Klick-Boxen drin, etc.). Die genaue Anzahl der Zellen wird erst während der Abarbeitung einer Datenbankabfrage bekannt. Der Browser ist IE 6.0.
Kannst Du mir da einen Tip geben?
Danke !
Gruß
Hans
Hi !
So, das ist eigentlich ganz einfach, wenn man's weiß ;-)
Wie man in den man-pages nachlesen kann, ignoriert html2ps das width und height-Attribut des TD-Tags innerhalb von Tabellen. Hinzu kommt, das das "align=middle" bzw. "align=center" deprecated ist und demzufolge auch ignoriert wird. Abhilfe schafft da ein
<TD><CENTER>Das ist zentriert</CENTER></TD>
(laut google). JavaScript wird leider auch in die Seite geprinted, genauso wie Style-Angaben im Header, wenn man die Seite im Browser als HTML abspeichert, denn die Angaben im http-Header scheinen das html2ps etwas zu verwirren. Demzufolge werden die Styles auch nicht innerhalb der Seite angewendet.
Für das width-problem habe ich folgenden workaround gefunden:
<FONT SIZE=0.5 em>..............(so viele Punkte wie man braucht)</FONT>
Bei einer Tabellenzelle, die typischerweise einen Rahmen hat, fallen die Punkte auf Grund der kleinen Zeichenhöhe nicht auf. Dies wurde benötigt, weil in der später ausgedruckten Seite genügend Platz für "händische" Eintragungen sein sollen. Sollte jemand was bessere haben, dann bitte posten.
Die Konfig-Datei findet man unter /usr/lib/html2ps/html2psrc. Meist macht das Programm viel Rand außen rum. Das kann man beheben, in dem man sich eine Kopie des Konfig-Files macht, beim Eintrag "paper" das "A4" raus wirft und durch z.B.
paper {
width: 23;
height: 32;
}
ersetzt. Damit habe ich bei mir zumindest den Rand oben wegbekommen. Vielleicht ist das Ergebnis je nach HTML-Seite verschieden. Daher üben ;-)
Konvertieren über html2ps -f meine_konfig -o mein_ps.ps mein_html.html
Gruß
Hans
Hallo,
Was spricht gegen
body {text-align:right}
bydey