Hi wahsaga,
... ist absolut fehl am Platze, da eine ID dokumentweit eindeutig zu sein hat.
OK, ich dachte, ich könnte mir damit ein Objekt bauen, daß ich dann beliebig oft setzen kann.
Wie würde also die Lösung für folgendes Problem aussehen:
Ich habe mehrere ineinander verschachtelte Tabellen, die zum einen ein auf dem Papier erstelltes Formular abbilden, zum anderen das Formular dynamisch in der Länge erweitern. Dies Forumlar soll am Ende ein pdf werden. Wenn man es über einen Drucker "abspeichert", in dem man es über ein pdf-Plugin ausdruckt, erscheint die Tabelle wie auf dem Bildschirm. Wenn ich die Tabelle jedoch als html-File abspeichere und mit den Linux-Tools html2ps und danach mit ps2pdf in ein pdf umwandle, kommt ein nicht so schönes Ergebnis dabei heraus. Grund ist der, daß im Bug-Report des html2ps ausdrücklich erwähnt wird, daß das Programm beim Konvertieren von HTML-Tabellen nach ps seine Probleme hat und seltsame Ergenisse produziert.
Wie sieht also die Denkweise aus, eine Tabelle, die in ihren Zellen weitere Tabellen hat, anders darzustellen? Letzteres ist nur für die Formatierung. Mit den DIV's haut es ja anscheinend nicht hin, denn ich brauche ja dann für jede Zelle ein eigenes DIV (Mal geht die Zelle über die ganze Tabellenbreite, mal hat sie Klick-Boxen drin, etc.). Die genaue Anzahl der Zellen wird erst während der Abarbeitung einer Datenbankabfrage bekannt. Der Browser ist IE 6.0.
Kannst Du mir da einen Tip geben?
Danke !
Gruß
Hans