echo $begrüßung;
ich verstehe gut, dass hier und da Fehler auftreten können, wenn SQL und Textdateien zusammen arbeiten.
Sie treten nur auf, wenn man (aus Unwissenheit) die entsprechenden verwendeten Kodierungen aller Beteiligten nicht beachtet.
Um dem aus dem weg zu gehen bin ich am überlegen, ob ich die Wertetabelle nicht besser als SQL-Tabelle anlege und damit arbeite. Dann müssen keine Umkodierungen stattfinden.
Du solltest dich auf eine Kodierung festlegen, und die dann konsequent überall verwenden:
- Default-Einstellung des MySQL-Servers
- Datenbank
- Tabelle
- (String-)Felder
- Verbindung zu Clients (PHP)
- Editor/IDE muss mit der Kodierung umgehen können
- PHP-Quellcode- und Template-Dateien
- die mit PHP erzeugten Webseiten (korrekte Angabe in HTTP-Header und HTML-Meta-Element)
Nur: Was mache ich mit den alten Datensätzen in der relationalen Datenbank?
Wenn sie schon in der Datenbank drinstehen, und mit phpMyAdmin richtig angezeigt werden, reicht es, die Kollation[*] der einzelnen Felder umzustellen, anschließend die der Tabelle und die der Datenbank.
Die Zusammenarbeit von Textfiles mit SQL ist etwas komplizerter und umfangreicher.
Beim Importieren ist auf die richtige Kodierungsangabe zu achten, dann klappt das auch.
echo "$verabschiedung $name";
[*] So nennt es phpMyAdmin. Eigentlich müsste es "Zeichenkodierung und Kollation" heißen.