Hallo Martin.
ist es nicht eher so, dass ein Blockelement, also z.B. ein div, mit width:100% eben stur 100% der Breite des Elternelements einnimmt und somit, falls es sich die Breite mit anderen teilen muss, aus dem Elternelement herausragt?
Nein, dem ist nicht so.
Und dass das Weglassen der width-Eigenschaft hier sinnvoller wäre? Oder habe ich hier die Grundlagen gründlich missverstanden?
Hier in diesem Falle ist width:100% == width:auto, weil Blockelemente nun einmal die Eigenschaft haben, die gesamte zur Verfügung stehende Breite einzunehmen. Und das sind eben 100% davon.
Einen schönen Mittwoch noch.
Gruß, Ashura
--
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
„It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
[HTML Design Constraints: Logical Markup]
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
„It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
[HTML Design Constraints: Logical Markup]