Struppi: Firefox vs. Mozilla

Beitrag lesen

Jetzt wundere ich mich nur noch über das Verhalten von Mozilla unter Mac (Version 1.2).
Fakt ist:

  1. dass ich die Attribute width und height für das img setze (ohne Einheit, wie ich gelernt habe), so dass das Bild kleiner dargestellt wird, als es ist.

Das tust du bevor das Bild fertig geladen ist.

  1. ich im Nachgang die Größe des _Elternelementes_ ändere

Wenn das Bild kann dann entweder so graoß dargstellt werden, wie es ist oder maximal so gross wie das Elternelement.

  1. das Img seine Attribute vergessen hat (Bild wird genau so groß dargestellt, wie es ist)

Da liegt der Unterschied, u.U. (ich kann es nicht prüfen) wird in der Version auf dem Mac, nach dem laden, die Größe des Bildes neu gesetzt, das macht ja auch Sinn. Ein anderes Verhalten kenne ich nur vom Netscape 4, wo sich die Bildgröße nicht mehr nachträglich ändern läßt.

Du stolperst wohl darüber, dass wenn man im HTML code die angaben macht, sich das Bild skaliert, also den Eindruck erweckt du fixierst das Bild.  Dem ist aber nicht so:
<img src="test.jpg" onclick="this.width=prompt('neue Breite', this.width)" width=100 height=100>

Ich vermute, wie gesagt das das unterschiedliche Verhalten damit zu erklären ist, das einmal das Bild schom im Cache ist und im anderen Falle nicht oder das je nach System der browser unterschiedlich schnell reagiert.

Probier das mal aus:~~~javascript

img.src="[Pfad zu einem beliebigen Bild]";
img.onload = function ()
{
this.border = 0;
this.height = 50;
this.width = 50;
}

(Zahlen brauchen keine Anführungszeichen)  
  
Struppi.

-- 
[Javascript ist toll](http://javascript.jstruebig.de/) (Perl auch!)