Hi Hamstar,
Ich riskiere mal eine Antwort: Da verschiedene Prozesse gleichzeitig versuchen könnten auf eine Datei zuzugreifen und diese umzubenennen und da das Betriebssystem keine Priorisierung diesbzgl. vornehmen kann (wohl bzgl. der Zuweisung der CPU-Zeit, aber nicht bzgl. der Ausführung einer einzelnen (Unter-)Aufgabe) kann rein logisch betrachtet nicht vorhergesehen werden welcher Prozess zuerst diese Datei-Umbenennung vornehmen wird.
Das ist auch i.O., es ist quasi egal, wer umbenennt, interessant ist, ob beide umbenennen können, ohne dass einer der beiden Prozesse einen Fehler bekommt.
Ich wühle ja immer ungern in anderer Leute Skripte ;)
Ich versuche mal darzustellen, was passiert.
Es kann ein Skript a mehrfach laufen. Um ein gleichzeitige Zugreifen auf bestimmte Dateien zu unterbinden, wird zum Prozessbeginn eine Datei umbenannt und nach Prozessende wieder rückumbenannt. Jeder der gleichzeitig laufenden Prozesse prüft vorher, ob er die Umbenennung vornehmen kann, wenn nein, geht er in eine Warteschleife, wenn ja gehts los. In der Warteschleife wird solange geguckt ob die Datei umbenannt werden kann bis es klappt, dann springt der Prozess raus.
Das ist sehr unsauber, da dadurch ggf. das Initiativskript nicht mehr das bearbeitet, weswegen es angesprungen ist, wie du schon sagtest. Das ist aber egal an der Stelle hauptsache es gibt genausoviele Dinge zu tun, wie auch Prozesse laufen.
Jetzt tritt aber hin-und wieder das Phänomen auf, dass doch zwei Prozesse gleichzeitig arbeiten, das dürfte ja eigentlich nicht sein.
Ich meine aber schon.
Ist mein Anliegen jetzt deutlicher? Ich weiß noch nicht so genau, wie ich es umschreiben soll.
Vielen Dank.
ciao
romy