Hallo Heiner,
ich arbeite gerade an einer JavaScript-Applikation, die unter anderem eine XML-Liste mit relativ vielen Elementen runterlädt und verarbeitet. Dabei habe ich festgestellt, dass der Firefox deutlich schneller arbeitet als der IE.
Mal dahingeraten: Hat Deine XML-Liste womöglich eine DTD? Eine interne oder gar eine externe? Meines Wissens unterscheiden sich die XML-Parser von Mozilla und Microsoft nur darin, dass letzterer Parser ein validierender Parser ist, d.h. die XML-Datei nicht nur auf Wohlgeformtheit sondern auch auf Validität gegenüber der DTD überprüft – was natürlich extra Cyclen verbrät, auch wenn das nicht so großartig sein sollte. Allerdings glaube ich auch nicht, dass bei Microsoft Idioten arbeiten. Wenn Validität nach DTD für Dich nicht so wichtig ist, wäre dann mein Ansatz, die DTD einfach wegzulassen.
Warnung: Ich hab keine Ahnung der Interna von MSXML, das ist jetzt einfach mal so in den Wind geraten.
Mein Haupt-Problem ist eigentlich nicht, dass das Bearbeiten der Daten so lange dauert, sondern, dass der Browser in der Zeit nichts anderes tut. Er zieht 100% CPU und man kann nichts anderes nebenher tun.
Ansonsten wäre natürlich ein Beispiel Deines jetzigen JS-Quellcodes und eventuell der zu verarbeitenden XML-Daten sinnvoll.
Bin für Ideen jederzeit offen.
Ich würde mich dem JSON-Vorschlag übrigens anschliessen.
Tim