Hallo !
Das XSLT schriebt die die Objekte die Du bewegen moechtest in JS-Variablen und beim Skalieren braucht der Browser nicht mehr den Tree zu parsen.
Mag sein, dass ich gerade auf dem Schlauch stehe. Wenn ich Dich richtig verstehe, erfolgt die XSLT Transformation auf dem Server, richtig? Wie werden jetzt die Daten an den Client übertragen? Kann ich einfach JS-Code übertragen, der mir z.B. einen großen Array füllt? Wäre das schneller?
Genau so hab ich das gemeint:
XSLT gibt Dir einen JS Variblen-Block aus. Das ist aber smeantisch nicht ganz trivial; da war mal was hier im Forum im letzten Monat .
Ob's schneller ist, weiss ich natuerlich nicht, aber Du entkoppeltst die Neuskalierung der Karte, physisch vom Parsing des XML. Sollte also.
Die Idee mit dem serialisierten XSL-Doc koennte Sinn machen; spart fopen, freads und komplettes Durchhashen.
Statt des (XML-Strings) konntest Du auch pro Update-Zyklus ein XML-Doc serialisieren.
Oder Du serialisierst gleich den Ergebnis JS-String - das ist natuerlich am effizientesten. Nur noch einmal XSLT pro Zyklus !
=> Ja, das ist gut ! Weil am billigsten <=
Eigentlich braechtest Du dann gar kein XML mehr; du koenntest ja auch
DB => JS direkt transformieren; aber vielleicht willst Du das Layering haben.
Poste bitte mal wie's weitergeht !
Gruesse
Holger
Aus dem Perl Styleguide:
"Choose mnemonic identifiers. If you can't remember what mnemonic means, you've got a problem."