Heiner Lamprecht: JS vs XSLT

Beitrag lesen

Hallo Holger,

Weil die Position erst im Client fest steht.  Ich habe eine Karte, die der Benutzer im Client beliebig verschieben und zoomen kann.  Die angezeigten Elemente kommen mit ihren Positionen an und der Client legt dann fest, wo genau sie angezeigt werden sollen.  Wenn jetzt der Benutzer zoomt oder panned, werden die Icons entsprechend neu positioniert.  In dem Moment will ich natürlich nicht die Daten neu abrufen.

Zwar weiss ich nicht, ob mein Ansatz das wirklich loesen wuerde, aber grade bei Deiner Aufgabestellung wuerde ich das soweit wie irgend moeglich vom Server aufbereiten lassen.

Du lieferst die Seite einmal aus, aber skalierst sie ggf. oft. Da wurde ich so wenig wie moeglich Rohdaten senden.

Die Daten ändern sich aber alle 30 Sekunden.  Ich muss also regelmäßig ein Update machen, egal, ob in der Zwischenzeit etwas an der Karte verändert worden ist.

Das XSLT schriebt die die Objekte die Du bewegen moechtest in JS-Variablen und beim Skalieren braucht der Browser nicht mehr den Tree zu parsen.

Mag sein, dass ich gerade auf dem Schlauch stehe.  Wenn ich Dich richtig verstehe, erfolgt die XSLT Transformation auf dem Server, richtig?  Wie werden jetzt die Daten an den Client übertragen?  Kann ich einfach JS-Code übertragen, der mir z.B. einen großen Array füllt?  Wäre das schneller?

Naja, nicht wirklich. Ich erzeuge einfach einen String,

Ups ! ;-) Aber Du hast den String schon mal validiert, oder ?

Ja.  Da die Erzeugung relativ simpel ist, kann man davon ausgehen, dass die Daten auch immer valide sind.  Ich habe eine Zeitlang parallal jede Ausgabe zusätzlich in eine Datei umgelenkt und das dann kontrolliert.

der dann an den Browser geschickt wird, kein XML-Document.

Einzeln ??? Oder als XML-Data-Island ?

Die XML Daten werden getrennt von der eigentlichen HTML-Seite übertragen und regelmäßig im Hintergrund neu runtergeladen.

Grüße,

Heiner