Hallo!
Aber wie die Jungs von der Seriennummer auf den Benutzer schließen wollen, kann ich nicht recht nachvollziehen, denn welcher normale Mensch würde die tatsächlich registrieren? Und welcher normale Mensch würde bei der Office-Installation seinen tatsächlichen Namen angeben?
Jaaa, mir kam das in der Erinnerung auch etwas ungereimt vor, daher hatte ich anfangs auch darauf hingewiesen, dass ich mich nicht mehr genau erinnere.
Damals empfand ich es einerseits als gut, dass ein Virenprogrammierer entlarvt werden konnte, aber es beschlich mich auch aus den genannten Gründen ein etwas ungutes Gefühl.
Gibt es Webseiten, die sich mit dieser Thematik beschäftigen?
Keine Ahnung, würde mich aber auch interessieren. Zumindest auf die Schnelle konnte ich nichts derartiges finden.
Wie Du an anderer Stelle angedeutet hattest, muss ja nicht alles im Klartext drinstehen, sondern kann auch irgendwie verschlüsselt sein, so dass man es auch mit einem Hex-Editor mit bloßem Auge nicht aufspüren würde. Da muss man schon Experte sein, um den Programmcode der jeweiligen Applikation auseinanderzunehmen und festzustellen, ob da mehr Zutaten verrührt werden als im Rezept stehen.
Daher dachte ich, ähnlich wie es Firmen gibt, die Sicherheitslücken in diversen Softwareprodukten aufspüren, gibt es vielleicht auch Firmen, die sich mit versteckten Informationen in diversen Dateiformaten bzw. Applikationen beschäftigen.
Zumindest die Treffer der Such-Idee "remove hidden data" aus einer anderen Antwort (sorry, kann Deinen Namen mangels passender Schriftart nicht wiedergeben) scheinen nur Office zu thematisieren. Aber eben nichts über Visual-C++. Was vielleicht nur bedeutet, dass ich Visual-C++ womöglich sogar zu Unrecht verdächtigt habe. ;-)
(Mal abgesehen vom Copyright-Vermerk am Anfang der Visual-C++ Runtime Library, aber das stört ja nicht sonderlich.)
Gruß
cookie