Hello,
das ist eine eklige Arbeit, von register_globals = on auf register_globals = off umzustellen.
Wenn dann gleichzeitig auch noch die alten Sessionfunktionen beseitigt wreden müssen, ist es fast unmöglich, weil die ganze Logik dann "andersherum" aufgebaut ist.
1. Schritt:
Alle Fehlermedlungen ausgeben lassen
error_reporting(E_ALL);
am Anfang des Scriptes sollte meistens genügen.
2. Schritt:
Große Zettel nehmen, und alle Parameternamen aus den Formularen
und den URi's pro adressiertes Script separat aufschreiben.
Also, wenn in der Fomular-Action ein Scriptname steht: neuer Zettel
und als Methode Post steht, die Namen in der Spalte Post eintragen
und als Methode Get steht, die Namen in der Spalte Get eintragen
wenn die Formular-Action selber Parameter hat
und als Methode Post steht, die Parameter in der Spalte Get eintragen
Wenn ein Link mit Parametern auftaucht, Zettel mit dem Ressource-Namen anlegen
(wenn es noch keinen gibt)
und die Parameternamen in die Spalte Get schreiben
Das Spielchen muss leider für jeden möglichen View (Dokument-Zusammenstellung), einzeln
gemacht werden.
if($GuestbookNew)
{
# ...
}
Das sollte bei error_reporting(E_ALL) den ersten Fehler geben.
Aud das Vorhandensein eines Paramters sollte man immer mit der Funktion isset() prüfen
http://de.php.net/manual/en/function.isset.php
3. Schritt
für jedes adressierte Script alle Variablennamen aufschreiben
alle, die auf den anderen beiden Zetteln stehen jeweils durch $_GET[...]
und $_POST[...] austauschen. Dabei muss man später noch beachten, was damit im
Weiteren passiert. ggf. muss man sie noch prüfen, demaskieren, neu maskieren.
Alles, was dann übrig bleibt, sollten interne Variablen des Scriptes oder der include-Dateien sein.
Viel Spaß weiterhin ;-)
Harzliche Grüße vom Berg
http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
