Hallo frankx.
Wenn ich also den Index und einen Eintrag in der Reihenfolge vertausche, müsste ich auch das Script anpassen.
Alternativ kannst du natürlich auch alle Elementknoten abklappern und z. B. per strstr() deinen gewünschten Tagnamen suchen lassen. Aber dies kann je nach Umfang des Dokumentes recht träge sein. Daher ist es von Vorteil, wenn die Struktur feststeht und bekannt ist.
Es macht demzufolge wohl Sinn, zwischen SimpleXML und DOMDocument zu switchen, denn für denn wahrlich direkten und simplen Zugriff auf die Variablenwerte bietet DOM ja, kann man wohl so sagen, keine wirklich praktikable Alternative.
Man kann sich ja eine eigene Klasse schreiben, die das ganze vereinfacht. Zumindest für einen schreibenden Zugriff habe ich schon einmal so etwas geschrieben. Das Lesen führe aber auch ich nach wie vor per simpleXML durch.
DOM dann also, wenn es darum geht, neue Knoten/Elemente/Attribute zu generieren und einzufügen (oder zu entfernen)
Absolut.
bzw. auf Valitität (mittels DTD) zu "parsen" (?)
Ja, ist möglich. (Bei simpleXML auch über einen Umweg.)
und XSLTs einzubinden/zu parsen (weiß nicht, wann "parsen" da der richtige Ausdruck ist).
Einbinden: ja.
Zum Durchführen der Transformationen per XSLT ist aber AFAIK ein richtiger Parser auf serverseite erforderlich.
Ps. Warum nennst Du mich im Korrekturpost "Ingrid" (;-)
Einen schönen Sonntag noch.
Gruß, Ashura
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
mathbr:del.icio.us/ mathbr:w00t/