Moin Hendrik,
Deine Antwort war ja eigentlich sehr hilfreich, nur leider kann ich mir darunter wenig vorstellen.
Die Funktion header()
schreibt in den Ausgabepuffers die angegebenen Zeilen, die HTTP-gerecht sein sollten. Maßgeblich ist dafür die RFC 2616.
Gib mir mal bitte ein Beispiel zu deinem Script!
Ein direktes Anwendungsbeispiel wäre eine Statistik für einen externen Verweis auf ein anderes Web:
/** count.php */
$a=array('web.de','susi.com','ist-zum.co.uk','ganz.net');
if(in_array($_SERVER['QUERY_STRING'],$a){
$a=$a[$_SERVER['QUERY_STRING']];
$b=file_get_contents($a.'.txt');
file_put_contents($a.'.txt',++$b,LOCK_EX);
// das ist nicht wirklich sicher, aber es soll ein Bsp. sein
header('HTTP/1.1 302 Found');
header('Location: http://'.$a.'/');
exit;
}
Dementsprechend könnte man dann folgende Verweise definieren:
http://dein-web.domain/count.php?web.de
http://dein-web.domain/count.php?susi.com
etc...
Hilf mir bitte Eddi - oder heißt du XaraX?
_Mir_ ist das Wurst ;)
Gruß aus Berlin!
eddi