Hi,
Ich hab' nurmal gesehen, wie bei einem kleineren Projekt Leute so ein System designt haben; Datenstruktur, Geschäftslogik und Präsentationsschicht hingen dabei so weitgehend zusammen, dass sie immer, wenn Ihnen eingefallen ist, dass auf Ebene der Präsentationsschicht noch etwas zusätzlich angezeigt werden sollte, alle drei Ebenen ändern mussten; das mag heute mit einem vernünftigen IDE und "Refactoring" nicht mehr so schlimm sein wie "damals"; ist aber dennoch nervig.
Das stimmt wahrscheinlich je nach Design und die Sache mit dem Refactoring hilft dabei auch nur begrenzt.
Sowieso ist Code-Reuse (warum sonst sollte man trennen) weitgehend ein Mythos, wenn man von Bibliotheken absieht.
Das ist leider wahr. Wobei Code-Reuse die eine Sache ist, lass es mich mal "code-extension" nennen die andere. Gesetz den Fall man hat die Trennung sauber hinbekommen, dann sollte es ohne weiteres möglich sein das Layout der Seite komplett umzustellen ohne eine einzige Funktion der Schichten 2 und 3 anpacken zu müssen, man muss lediglich die Aufrufe an anderen Stellen platzieren.
Ich denke auch, dass es in den Anfängen eines Projektes eher 3x so viel Arbeit macht wie ein einfaches 1 oder 2-Schichtenmodell und man, wie du schon sagst, ständig Funktionen an allen Stellen nachtragen musst. Die Frage ist nur, wen man sich jetzt überlegt "ich möchte xyz auch noch auf Seite 123 anzeigen", dann müsstest du ohne Umschreibeaufwand dran kommen.
Aber gut, ich probier das halt alles mal aus, wenn es Quatsch ist kommt es in die Tonne, wenn es funktioniert umso besser.
MfG
Rouven
-------------------
ss:) zu:) ls:& fo:) de:< va:{ ch:? sh:) n4:( rl:? br:$ js:| ie:) fl:(