Hi,
praktisch habe ich sowas nicht nicht gemacht, dieser Use Case ist mir
nicht untergekommen aber sicher wird er bei dir seine Gründe haben.
Potentielle Möglichkeiten wüsste ich jedoch mind. 2 oder 3
-
lass es deine Applikation machen, die Daten in MSSQL speichert,
sie muss dann dasselbe INSERT an beide Datenquellen schicken,
wenn es dabei reines ANSI-92 konformes SQL ist, sollte es durchaus
funktionieren -
Registriere die MySQL Instanz als Linked-Server (ODBC Treiber
Installation für MySQL vorausgesetzt) mit dem MS SQL Enterprise
Manager, erstelle dann auf den betroffenen MSSQL Tabellen z.b.
INSERT-Trigger, die dann wiederum die gerade eingefügten Daten
(virtuelle "inserted" tabelle) an den Linked Server propagieren
Im Fehlerfall rollst du dann die gesamte Transaktion zurück *** -
Leite DML Aktionen (INSERT / UPDATE / DELETE) über eine Stored
Procedure im MS SQL, erzeuge darin eine Transaktion die wiederum
ein entsprechendes INSERT SQL an den als LinkedServer registrierte
MySQL Instanz schickt.
Wenn es aber nicht real-time sein muss, dann empfiehlt sich vielleicht
auch das Thema DTS (Data Transformation Services) mit dem man Pakete
schnüren kann, die z.b. Daten an fremde Systeme exportieren. Man kann
diese Pakete dann ihrer Ausführung mit dem SQL Agent "planen".
*** was soll denn eigentlich passieren, wenn die Weitergabe der
Daten-Aktualisierung an den MySQL Server schiefgeht, schon mal
drüber Gedanken gemacht?
Ciao, Frank