Hallo,
4.) Beide Rechner an den gleichen Stromkreis hängen und die Erdleiter der Stromversorgung checken.
Wenn zwei Geräte an unterschiedlichen Stromkreisen hängen, bzw. wenn die beiden Stromzuleitungen sehr große Längendifferenzen aufweisen, so kann es zu einem sog. Potentialunterschieden zwischen den beiden Geräten kommen. Wenn man nun die elektrischen Masse der beiden Geräte miteinander verbindet (z.B. durhc das Netzwerkkabel) so kann es zu dem von Dir beschriebenen Brummen kommen. Auch wenn die Erdleiter der Stromzufuhr einen schlechten Kontakt zu einem der Geräte aufweist, kann es brummen.
Durch das Netzwerkkabel dürfen die beiden Massen der Geräte _nicht_ miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck tragen die Netzwerkkarten eigens hochgradig isolierte Koppler mit galvanischer Trennung!
Allerdings sind kapazitive Einflüsse nicht vollkommen ausgeschlossen.
Allerdings könnten Masseschleifen (Doppelmassen) innerhalb des PCs für Störungen verantwortlich sein. Gnerell sollte man alle Signalführenden Komponenten immer sternförmig mit einer einzigen Zentralmasse anschließen.
Außerdem sind die meisten handelsüblichen Audio-Komponenten nur asymmetrisch verdrahtet, was den schönen Fremdspannungsabstand der Digitaltechnik leider total zunichte macht.
LG
Chris