Hallo Norbert,
hmm, merkt man das nicht - ich habe keine Ahnung ...
das kannst Du ändern - wenn Du willst.
Das ist uebrigens die erste Grundbedingung um hier Fragen zu stellen!
Nein. Hier kann man Fragen stellen, wenn man noch keine Ahnung hat, hier kann man genauso gut Fragen stellen, wenn man Ahnung hat. Wichtig ist, dass der Fragesteller die Problemstellung vermitteln kann.
Wenn ich naemlich alles schon ordentlich und vollstaendig aufschreiben koennte,
braeuchte ich Dich nicht, da mir die Loesung dann von alleine ins Gesicht springt.
Weißt Du, manchmal ist man auch betriebsblind, manchmal ist die scheinbar offensichtliche Lösung keine wirkliche Lösung. Es gibt viele Gründe, Fragen zu stellen.
Das superknifflige Skript hat also folgendes zu tun:
Lese den Dir bekannten Registryeintrag aus
und wie willst Du das machen:
- der Eintrag ist unbekannt,
- man kann nur nach Schluessel und Namen suchen
- den Schluessel haben hier alle falsch angegeben und der Name ist unbekannt
- loeschen kann man einen Wert, falls man ihn kennt - siehe oben
Ich versuche nochmals zusammenzufassen - und hoffe, dass ich die Dir vorliegende Problemstellung richtig hinbekomme:
- Du hast ca 12 verschiedene Rechner.
- Betriebssystem ist Windows (hier wäre eine genaue Angabe der Versionen angebracht :-))
- Zugriffe auf die Webseite der Firma sollen sich über das Serverlog dadurch
eindeutig zuordnen lassen, dass jeder Rechner einen User-Agent-String mitsendet,
der die Identifikation ermöglicht. - Verwendeter Browser ist der Internet Explorer.
- Die Aufgabe soll mit möglichst wenig Handarbeit erledigt werden, so dass
z.B. bei Neuanschaffung von Rechnern oder Neuinstallation das ganze leicht
und ohne Aufwand sicher und richtig durchgeführt werden kann. - Die Änderung muss im Normalfall nur ein einziges Mal vorgenommen werden.
Was mir immer noch unklar ist:
- Welche Angabe möchtest Du dem User-Agent-String mitgeben
[ ] Rechnername
[ ] irgendetwas anderes
Wo Du in der Registry den Rechnernamen findest, das habe ich Dir für Windows XP Professional bereits gepostet. Der steht dort. Du könntest den Rechnernamen auch noch auf andere Arten herausbekommen. Willst Du etwas anderes verwenden, dann nenne uns bitte das, was Du verwenden willst - und wo das steht.
Da Du ein reines Peer-to-Peer-Netzwerk hast, musst Du jedem Rechner beibringen, dass er Dein Skript ausführen soll. Dieses muss für jeden Rechner erreichbar sein. Du hast die Möglichkeit, das Skript in einer Netzwerkfreigabe unterzubringen, Du könntest Dein Skript aber auch auf einem Webserver zur Verfügung stellen ...
Was Du beim Netzwerkzugriff unter Windows XP zu beachten hast - insbesondere wenn keine Passwörter verwendet werden - das kannst Du bei Microsoft nachlesen.
Nach dieser Vorlage sollte es Dir nicht schwer fallen, Deine Problemstellung genau zu beschreiben - und genau die Punkte herauszustellen, wo Du Schwierigkeiten hast.
Freundliche Grüße
Vinzenz