Der Martin: Netzwerkgeschiwnidkeit feststellen

Beitrag lesen

Moin Sven,

Was hat der Duplex-Modus mit der Hardware zu tun?

alles. Womit denn sonst, wenn nicht mit der Hardware?

Vollduplex: Man kann gleichzeitig senden und empfangen. Halbduplex: Man kann nur nacheinander senden und empfangen.

Richtig.

Um Halbduplex zu erzwingen, benötigt man lediglich "nur" einen Hub als Netzverbindungselement. Oder einen überforderten Switch, der z.B. zuviele Mac-Adressen bewältigen muß.

Ein einfacher Hub im Netzwerk erzwingt bauartbedingt den Halbduplexbetrieb, das ist wohl wahr. Aber darf man die Dinger nicht mittlerweile zugunsten richtiger Switches als ausgestorben betrachten?

Und WLAN würde ich aufgrund des Mediums auch immer als Halbduplex einstufen, weil der Access Point genau wie ein (Kabel-)Hub arbeitet, und außerdem die Funkfrequenz von ALLEN WLAN-Karten gemeinsam genutzt werden muß.

Das war auch lange Zeit so. Aber was so marktschreierisch als 22Mbit- oder 108Mbit-WLAN angepriesen wird, sind in Wirklichkeit gewöhnliche 11Mbit- bzw, 54Mbit-Geräte, die nur endlich Vollduplex beherrschen (die senden und empfangen dann natürlich auf unterschiedlichen Kanälen/Frequenzen). Ihnen deshalb die doppelte Übertragungsrate zu attributieren, halte ich mal wieder für eine technisch falsche Werbeaussage.

Die Status-LEDs signalisieren üblicherweise "Link/Activity" und vielleicht noch den "Speed" - aber nichts zum Thema Duplex.

Das habe ich auch nicht behauptet. Nur, dass man bei vielen die Verbindungsgeschwindigkeit an den Status-LEDs ablesen kann.

Schönen Tag noch,
 Martin

--
Schildkröten können mehr über den Weg berichten als Hasen.