Hallo Peter,
wie man schon am Titel sehen kann, weiß ich nicht so recht worum es sich hier eigentlich handelt.
ich vermute, um eine Fehlinformation deinerseits, was "Unicode" eigentlich ist.
Leider erstelle ich zur Zeit nur ANSI (oder ASCII?) Textdateien, welche das ntbackup verschmäht und deshalb (übrigens ohne Fehlermeldung) nicht arbeitet.
Also, dass das Windows-eigene Backup da so zickig ist, wusste ich bisher noch nicht; ich nutze es selbst auch nicht. Was du bisher erzeugt hast, sind vermutlich normale Textdateien, in denen jedes Zeichen genau ein Byte belegt. Das Ganze dann vermutlich als ISO-8859-1 (Windows nennt das dann "ANSI") oder noch wahrscheinlicher als Windows-1252 codiert.
Wenn ich eine Textdatei mit dem ntbackup erstelle, und diese in meinem Texteditor (NoteTab Pro) öffne, sehe ich das dies eine Unicode-Datei ist.
Woran siehst du das?
Was du siehst, ist vermutlich, dass diese Datei immer im Wechsel ein reguläres Textzeichen und ein Nullbyte enthält. Ja, das ist wohl Unicode, aber in der bescheuerten Codierung UTF-16, bei der jedes Zeichen 16bit, also zwei Bytes, belegt. Auch regedit erzeugt gern solche Dateien (aber der akzeptiert auch "normale" 8bit-Codierungen wie ISO-8859-x oder Windows-1252, jedoch nicht UTF-8).
Bisher habe ich einige Konvertierungsversuche innerhalb PHP ausprobiert, aber es will mir nicht gelingen eine (Windows)-Unicode-Datei zu erstellen.
Wie schon gesagt: Du suchst nach einer Möglichkeit, Textdateien in UTF-16 zu erzeugen. Dieses Format benutzt Windows übrigens auch intern sehr viel.
So long,
Martin
Die letzten Worte des Polizisten:
Ich hab mitgezählt: Sechs Schuss, jetzt hat er keine Munition mehr!