susanne: popup-fenster mit pop(file)

hallo,

ich habe ein problem mit einem popup-fenster. vielleicht kann mir jemand helfen?  ich bin anfaengerin. ich hoffe, dass ich meine erklärungen trotzdem verständlich formuliere.

die seite ist: http://www.sake-kontor.de/inc_newsletter_newsletter.htm.
der relevante bereich ist das untere weisse feld. ein newsletter-archiv.

bei klick auf die jeweilige newsletter-titelzeile soll sich ein popup-fenster öffnen, in dem man den jeweiligen newsletter lesen kann. es soll immer das gleiche fenster sein, in das jeweils die neue datei geladen wird (bisher drei dateien, je "news1.htm", "news2.htm usw.).

ich habe dieses javascript benutzt:
function pop(file)
{
helpwindow = window.open(file,"","width=630,height=600,scrollbars=yes,location=no,directories=no,resizable=no,status=no,menubar=no,toolbar=no,top=10000,left=10000");
helpwindow.focus();
return false;
}

und für die links zum inhalt folgende formulierung:
<a href="#" onClick="return pop('news3.htm')">SAKE NEWSLETTER Nr. 3, Juni 2006</a>

auf pc im mozilla firefox 1.0 funktioniert es.

auf pc mit dem Microsoft Internet Explorer 6.0 funktioniert es nicht. klicke ich auf einen newsletter-titel, öffnet sich ein neues browserfenster. aber es hat alle browserfunktionsleisten etc. (die das popup nicht haben soll und auch im mozilla firefox wunschgemäß nicht hat). und vor allem wird als inhalt nicht die gewünschte newsletter-datei ("news3.htm" etc.) geladen, sondern einfach noch einmal die basisseite, von der der link ausging ("newsletter.htm").

woran könnte das liegen und wie könnte ich es beheben?

beste grüsse

susanne

  1. Hallo,
    ich habe leider keine wirkliche lösung für dein Problem, kann aber sagen das es bei mir im IE6 wie von dir gewünscht funktioniert... Gruß Kai

    1. Hallo,

      ich habe leider keine wirkliche lösung für dein Problem, kann aber sagen das es bei mir im IE6 wie von dir gewünscht funktioniert...

      bei mir auch - denn nachdem ich die Parameter "top=10000,left=10000" aus dem window.open-Aufruf entfernt hatte, konnte ich das Popup-Fenster dann auch sehen.

      Ciao,
      Andreas

      --
      "Das Corporate Design für das Internet sieht eine Reihe von Grafikelementen vor, die die Optik der Webseite visuell und funktionell beeinflussen." - (Zitat aus dem "Styleguide Corporate Design"  eines großen Konzerns...)
      1. ich habe leider keine wirkliche lösung für dein Problem, kann aber sagen das es bei mir im IE6 wie von dir gewünscht funktioniert...

        Ich weiß nicht ob die Seite vielleicht schon geändert wurde, aber ich bekomme auch ein Popup-Fenster mit aktuellsten Firefox.

        bei mir auch - denn nachdem ich die Parameter "top=10000,left=10000" aus dem window.open-Aufruf entfernt hatte, konnte ich das Popup-Fenster dann auch sehen.

        Um das nochmal zu klären für künftige Besucher des Threads: Die Parameter "top" und "left" bewirken eine verschiebung des Fensters aus der oberen Linken Ecke des Bildschirms heraus, das heißt also, dass unser Fenster bei Verschiebung um jeweils 10000 etwa einen meter weiter links und einen meter weiter unten jenseits des darstellbaren bereichs auftauchen müsste ;)
        Bei weiteren Fragen, einfach mal mailen.

        Grüße
        Daniel

        1. hallo alle helfer,

          ich habe das problem jetzt behoben. "top=10000,left=10000" waren die fehlerquellen. ich hatte die so von jemandem übernommen, ohne wirklich zu verstehen, was sie bewirken. mein popup war also im mie gar nicht verschwunden, sondern nur meterweit von meinem bildschirm entfernt.

          herzlichen dank an alle! und sonnige grüsse (bzw. vielleicht angenehmer eine kühle brise)

          susanne

          ich habe leider keine wirkliche lösung für dein Problem, kann aber sagen das es bei mir im IE6 wie von dir gewünscht funktioniert...

          Ich weiß nicht ob die Seite vielleicht schon geändert wurde, aber ich bekomme auch ein Popup-Fenster mit aktuellsten Firefox.

          bei mir auch - denn nachdem ich die Parameter "top=10000,left=10000" aus dem window.open-Aufruf entfernt hatte, konnte ich das Popup-Fenster dann auch sehen.
          Um das nochmal zu klären für künftige Besucher des Threads: Die Parameter "top" und "left" bewirken eine verschiebung des Fensters aus der oberen Linken Ecke des Bildschirms heraus, das heißt also, dass unser Fenster bei Verschiebung um jeweils 10000 etwa einen meter weiter links und einen meter weiter unten jenseits des darstellbaren bereichs auftauchen müsste ;)
          Bei weiteren Fragen, einfach mal mailen.

          Grüße
          Daniel

  2. Hi Susanne,

    helpwindow = window.open(file,"","width=630,height=600,scrollbars=yes,location=no,directories=no,resizable=no,status=no,menubar=no,toolbar=no,top=10000,left=10000");

    Muss da "top=10000,left=10000" rein? Ich habe es bei mir im IE 6.0 weggelassen und schon hatte ich ein Popup mit dem richtigen Inhalt auf dem Bildschirm. Das Fenster wird doch jenseits des darstellbaren Bereichs "dargestellt", warum also nicht auf dem Bildschirm lassen?

    Gruß

    Hans

  3. hi,

    auf pc mit dem Microsoft Internet Explorer 6.0 funktioniert es nicht. klicke ich auf einen newsletter-titel, öffnet sich ein neues browserfenster. aber es hat alle browserfunktionsleisten etc. (die das popup nicht haben soll und auch im mozilla firefox wunschgemäß nicht hat).

    https://forum.selfhtml.org/?t=131214&m=848644

    und vor allem wird als inhalt nicht die gewünschte newsletter-datei ("news3.htm" etc.) geladen, sondern einfach noch einmal die basisseite, von der der link ausging ("newsletter.htm").

    Kontrollausgabe? (Bspw. vom Wert des an die Funktion übergebenen Parameters.)

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
  4. Hi,

    aber es hat alle browserfunktionsleisten etc. (die das popup nicht haben soll und auch im mozilla firefox wunschgemäß nicht hat).

    dann hast Du Deinen Firefox entsprechend eingestellt - meiner zeigt mir die von mir gewünschten Funktionsleisten natürlich auch bei Deinen Newslettern an...

    freundliche Grüße
    Ingo