Frank: E-Mail Prüfung - WOW - was passiert hier ?

Moin Forum,
solch ein Mail-Adressen-Check sehe ich zum ersten Mal *staun*

http://admintools.org/chkemailaddr.php

Hat jemand eine Idee, wie das geht ?

Welche Anfrage schickt er raus und
wie kriegt er Mail-Delivery dazu, dem script zu antworten?
Oder passiert da ganz was anderes ?

Das funktioniert sogar bei Catch-it-All-Adressen,
und differenziert zwischen User unknown und Mailbox full.

Echt Respekt von meiner Seite
und ich würd gern verstehen, was da passiert;
da fallen mir nämlich ne Menge Eisatzgebiete ein ...

Grüsse, Frank

  1. habe d'ehre Frank

    Moin Forum,
    solch ein Mail-Adressen-Check sehe ich zum ersten Mal *staun*

    http://admintools.org/chkemailaddr.php

    Hat jemand ine Idee, wie das geht ?

    http://de.php.net/manual/de/function.getmxrr.php
    http://de.php.net/manual/de/function.checkdnsrr.php
    http://de.php.net/manual/de/function.gethostbyname.php

    man liest sich
    Wilhelm

    1. Danke Wilhelm
      :o)

  2. Hi!

    Interessante Sache - allerdings scheint das bei web.de nicht zu klappen (ich habe eine Adresse angegeben, die bei web.de noch zu haben ist und das Tool meint, die Adresse "seems to be a valid e-mail address".

    Grüße aus Nürnberg,
    Tobias

    1. Hallo Tobias,

      Interessante Sache - allerdings scheint das bei web.de nicht zu klappen (ich habe eine Adresse angegeben, die bei web.de noch zu haben ist und das Tool meint, die Adresse "seems to be a valid e-mail address".

      wenn dieses Testscript so funktioniert wie ich vermute, und wenn web.de so funktioniert wie viele andere Mailserver, dann ist dieses Ergebnis konsequent.

      Meine Annahme: Das Script baut eine SMTP-Verbindung zum zuständigen Mailserver auf und bricht die Verbindung _nach_ der Übermittlung der Empfängeradresse, aber noch _vor_ der Übermittlung des DATA-Blocks wieder ab.
      Viele Mailserver sind leider so konfiguriert, dass sie nicht sofort während des SMTP-Dialogs die Korrektheit und Plausibilität der Empfängeradresse prüfen, sondern erst mal die Mailnachricht komplett annehmen und so tun, als wär alles okay. Falls sie dann beim Zustellen der Nachricht zum endgültigen Empfänger merken, dass es ein Problem gibt, ist der Absender lämgst "aus der Leitung" und kann nicht mehr direkt über eine Status-Rückmeldung benachrichtigt werden. Höchstens über ein bounce-Mail - vorausgesetzt, er hat seinerseits eine sinnvolle Absenderadresse angegeben.

      Ciao,
       Martin

      --
      Der Mensch denkt, Gott lenkt.
      Der Mensch dachte, Gott lachte.
      1. Hi!

        Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, deine Theorie trifft in diesem Fall nicht zu.
        Ich habe eine Emailadresse ein mal an xxx@tobias-unger.de und ein mal an xxx@web.de (xxx war je eine "kryptische" Zeichenfolge) gesendet und die Fehlermeldungen kamen für beide Emails per Email von meinem Provider (und nicht ein mal von web.de).
        Während das Script jedoch bei xxx@tobias-unger.de erkennt, dass das falsch ist merkt es selbiges bei web.de-Adressen nicht!

        Grüße aus Nürnberg,
        Tobias

    2. Hallo Tobias,

      Interessante Sache - allerdings scheint das bei web.de nicht zu klappen (ich habe eine Adresse angegeben, die bei web.de noch zu haben ist und das Tool meint, die Adresse "seems to be a valid e-mail address".

      Seltsam, ich habe auch mal irgendeine garantiert nicht existierende Web.de-Adresse angegeben, bei mir kam ganz korrekt, dass die Adresse nicht existiert ("Mailserver mx-ha02.web.de does not know this recipient.").

      Gruß
      Patrick

      --
      "Es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage!" (Franz Beckenbauer)
      1. Hi!

        Seltsam, ich habe auch mal irgendeine garantiert nicht existierende Web.de-Adresse angegeben, bei mir kam ganz korrekt, dass die Adresse nicht existiert ("Mailserver mx-ha02.web.de does not know this recipient.").

        Merkwürdig - ich habe es nämlich mit verschiedenen Adressen probiert und das einzigste, was manchmal kam, dass die Syntax falsch sei (hatte versehentlich einen Umlaut mit eingegeben).

        Grüße aus Nürnberg,
        Tobias

  3. Hallo Frank.

    Nach Deinem Posting habe ich den versuch gestartet, einen solchen test umzusetzen. Dabei bin ich auf eine mögliche Quelle des Scrites gestoßen: http://www.zend.com/zend/spotlight/ev12apr.php

    Grüße aus Würzburg
    Julian