Hallo,
[...] und ich habe keine Ahnung, ob der auch 15" Displays ansteuern kann.
Desshalb wollte ich euch fragen, ob so etwas generel möglich ist und wenn ja ob vielleicht jemand einen Link parat hat?
das ist zunächst mal ein rein hardwaretechnisches und kein Linux-Problem. Grundsätzlich ist deiner Grafikkarte die Größe des angeschlossenen Displays egal, und über DDC kann sie AFAIK nur die Grenzwerte für Horizontal- und Vertikalfrequenz auslesen. Der Parallelbetrieb ist also zunächst mal überhaupt kein Problem, selbst wenn z.B. dein Laptop ein 15"-Display hätte und du einen 19-Zöller extern anschließt.
Aktuell lassen sich zwar beide gleichzeitig nutzen und auch jeweils einzeln abschalten, allerdings wird auf dem 15"-Display eben nur ein Teil des Bildes angezeigt, weil das 15,4"-Display ja breiter ist.
Dann ist wahrscheinlich dein *eigentliches* Problem, dass das Höhe/Breite-Verhältnis der beiden Displays stark unterschiedlich ist (der Laptop hat vermutlich ein Widescreen). Über das Einstellmenü des externen Monitors müsstest du ihn aber so justieren können, dass er trotzdem die ganze Breite anzeigt, aber dann eben entweder mit einem verzerrten Seitenverhältnis (das Bild erscheint dann in der Breite gestaucht) oder mit ungenutzten Streifen oben und unten wie bei Widescreen-Filmen im Fernsehen.
Ob dir diese Lösung gefällt, ist wieder eine andere Frage ...
Schließlich ist noch denkbar, dass der Grafikchip deines Laptops die beiden Displays tatsächlich getrennt ansteuern kann (Dual-Head-Funktion, Binni hat's ja schon erwähnt). Dann könntest du beide Displays mit ihrer optimalen Auflösung betreiben, aber logischerweise nicht mehr mit demselben Bild.
Schönen Sonntag noch,
Martin
F: Was macht ein Offizier, der in der Nase bohrt?
A: Er holt das Letzte aus sich heraus.