Hallo
Es gibt noch etwas, was ich vorhin zu erwähnen vergessen habe: mySQL benutze ich unter Windows ja auch nur über den lokalen Server (Apache, was sonst?). PHP hat ein paar PostgreSQL-Funktionen, aber entweder habe ich es nicht gefunden, überlesen oder es gibt keine Hinweise, wie ich das wertvolle Stück auch für meinen Apache unter Windows zugänglich mache. Hast du dazu noch einen Hinweis?
Meinst Du nicht, dass es ausreichen sollte, die entsprechende Extension, "php_pgsql.dll" über php.ini und Kopieren in das Extension-Verzeichnis zu aktivieren, siehe auch Abschnitt "Installation" in dem von Dir verlinkten Handbuchabschnitt. Wie ich bereits schrieb, griff ich nur über das pgAdmin-Tool auf PostgreSQL zu, mehr Aufwand habe ich nicht betrieben.
Und gleich noch etwas: Mir wäre es am liebsten, wenn ich auf einer Partition, auf die sowohl Windows wie auch Linux Zugriff haben, "Test"-Datenbanken anlegen könnte.
Mit diesem Thema habe ich mich leider nicht befasst. Mein PostgreSQL läuft in einer VM, die bei Bedarf gestartet wird.
Schließlich fragt mich bei Rechnerstart mein Bootmanager, welches der fünf derzeit fest (und nicht nur virtuell) installierten Systeme ich gerne hochfahren möchte.
*bg* Ich habe meinen VMWare-Rechner gerade neu aufgesetzt und dabei das Dualboot-System (Windows XP / Fedora) auf Windows XP reduziert. Alle anderen Betriebssysteme laufen in der VM, wobei ich bei Gelegenheit im Archiv nachlesen will, wie Du die Probleme mit der Installation der VMware-Tools gelöst hast.
Da wärs doch sinnvoll, wenn ich auf einer "gemeinsamen Partition" eben das ablegen könnte, was mir sowohl unter Windows wie unter Linux und *BSD jeweils denselben Datensatz anzeigt.
Ja, kann ich nachvollziehen. Viel Erfolg.
Freundliche Grüße
Vinzenz