var image = document.createElement("div");
image.setAttributeNode(document.createAttribute("style"));
image.appendChild(document.createElement("img"));
image.firstChild.src = "flocke.png";
document.getElementsByTagName("body")[0].appendChild(image);Du kannst übrigens auch ein Image auf dem bewegen, das DIV ist unnötig.
Ja schon, aber mit "div" ist es mir lieber. Ich spreche die Dinger nämlich über die Indexnummer an, und "div"-Elemente hab ich nur die im Dokument, die ich für die Flocken brauche. Bilder hab ich aber noch ein paar, und ich wollte die Flocken nicht mit document.getElementsByTagName("img")[num+2] ansprechen, denn immer wenn ich in einem Programm solche "Magic Numbers" einbaue, verwirren sie mich später. Das kenn ich schon aus Assembler, aber in jeder anderen Programmiersprache ist es dasselbe, weil mir nie ordentliche Variablennamen einfallen.
Die zweite Zeile ist erst später dazu gekommen, vorher habe ich es ohne probiert. Wenn ich jetzt darauf zugreifen möchte ("num" ist nur eine Indexvariable):
this.obj = document.getElementsByTagName("div")[num];
this.obj.style.position = "absolute";Ich weiß zwar nicht, was this hier ist, aber du hast ja schon die Refrenz auf das Objekt:
var image = document.createElement("img");
Wenn du jetzt mehrere "Flocken" erzeugen willst, kannst das in deinem Objekt (ich vermute du hast eins, wegen dem this) benutzen.
Ja, ich hab ein Objekt "Flocke", und für jede Flocke mach ich eine Instanz. this.obj bezeichnet das Bild, das mit dieser Flockeninstanz verknüpft ist. Die Flockenobjekte hab ich in ein Array getan, und die Indexnummer in diesem Array ist dieselbe wie die vom zugehörigen "div".
Ich werde es mal ohne "div" probieren, wenn's nur so geht, muss ich halt mehr Zeit in die Kommentare investieren *g*