hi,
in einer Antwort stand 90% der User haben Javascript aktiviert, in Deutschland vielleicht sogar noch ein paar Prozent mehr.
Nur, weil es "in einer Antwort" stand, muss es ja noch nicht die Wahrheit sein.
Und gerade zu dieser Frage gibt es übrigens sicher mehr als nur eine Wahrheit.
Diese Prozentzahl reicht mir aus. Wenn ein paar Spezies meinen, dass Javascript für sie nicht interessant ist, oder gar gefährlich, dann muss ich mich um die Masse der User kümmern, ich und nicht um einen kleinen Prozentsatz der die Firewall auf "hoch" die Appletts (so richtig?) und alles andere ausgeschaltet haben, weil sie denken"alle Seiten" würden Trojaner, gefährliche Scripte und dergleichen einbauen.
Wenn du wirklich nur feststellen wolltest, dass dir die "doofen" Nutzer, die (dir) vollkommen unverständlicher Weise Javascript deaktiviert haben (schon mal bedacht, dass der Nutzer eines Browser darauf manchmal gar keinen Einfluss hat?), eigentlich egal sind - dann verstehe ich nicht so ganz, wozu es dafür diesen Thread brauchte.
Wir wenden nur kleine Javascripts an, um Seiten nachzuladen.
Dazu verwende ich eigentlich normalerweise ein geniales HTML-Element namens A. Wieso du dazu Javascript zu benötigen meinst, erschließt sich mir gerade nicht.
Aber solange du einen normalen Link als Fallback zur Verfügung stellst, spricht ja trotzdem wenig dagegen.
Und letzteres solltest du tun - nicht nur der Nutzer ohne Javascript wegen (denen du mit so minimal zusätzlichem Aufwand die Funktionalität trotzdem erhalten kannst) - sondern bspw. auch der Suchmaschinen wegen, die nur Links folgen, sich für Javascript aber kein Bisschen interessieren.
gruß,
wahsaga
/voodoo.css:
#GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }