eddi: Vertragen sich LoadBalancing + eAccelerator?

Beitrag lesen

Hallo,

Funktioniert ein solcher Aufbau mit eAccelerator und wenn ja, muss bzw. sollte ich eaccelerator.cache_dir auf ein Verzeichnis des NFS-Shares zeigen lassen?

daß man über Deine Frage sich erschrocken zeigt, nimmst Du hoffentlich nicht persönlich.

Zunächst wird eAccelerator keine Problem mit einem load&balance-System haben, denn genaugenommen ist er davon nicht betroffen. Das liegt in der Arbeitsweise der Software begründet:

Den Geschwindigkeitsgewinn bezieht der eAccelerator nicht aus der Code-Optimierung. Wenn man einige Erfahrungen mit PHP gesammelt hat und die behäbigen Mittel der Sprache kennt und sie auch geschickt zu umgehen weiß, ist die interne Optimirung sogar eine Bremse (wenn[!] der Code per Aufruf immer wieder neu optimiert wird, wie dies zum Beispiel beim Zend Optimiser der Fall wäre).
 Der Geschwindigkeitsgewinn resultiert (fast ausschließlich) aus der Ablage des optimierten Codes in Shared Memory. Auf Daten, die im RAM gehalten werden, kann erheblich schneller zugegriffen werden als auf Daten, die von der Platte via FS bezogen werden. Allerdings werden Daten von der maschineneigenen Festplatte wieder schneller bezogen, als Daten, die erst über das Netzwerk bezogen werden müssen.
 Deine Frage geht als im Prinzip, das die Beschleunigung bereitstellt, fehl.

Abschließend würde ich an Deiner Stelle überlegen, ob es des eAccelerator überhaupt bedarf. Zum einen ist der für die Version 5.x PHPs nur als Beta verfügbar, zum anderen bietet die PHP-hauseigene Erweiterung APC selbe Funktionalität.

Gruß aus Berlin!
eddi