Johnny: Vertragen sich LoadBalancing + eAccelerator?

Beitrag lesen

Hallo eddi,

daß man über Deine Frage sich erschrocken zeigt, nimmst Du hoffentlich nicht persönlich.

nein gar nicht. Aber wieso genau erschrocken, ist die Frage so dumm?

Zunächst wird eAccelerator keine Problem mit einem load&balance-System haben, denn genaugenommen ist er davon nicht betroffen.

Ok, ich präzisiere die Frage mal: ich habe zwei Apache/PHP-Systeme, auf denen ich _jeweils_ eAccelerator/APC installieren muss. Diese greifen _beide_ auf ein gemeinsames NFS-Share zu, um die PHP-Scripte in der aktuellen Version zu beziehen, diese Scripte zu compilieren und in den Shared Memory zu laden. Ich frage mich, ob es zu Synchronisationsproblemen kommen kann. Sprich:

1. ich ändere ein Script im NFS-Share
2. ich stelle zum Beispiel mit ab2 tausende Anfragen über den Loadbalancer, der diese Anfragen auf Server 1 + 2 verteilt

Werden Server 1 und Server 2 (über den Umweg eAcc/APC) immer genau die richtige Version des compilierten Scriptes benutzen?

Der Geschwindigkeitsgewinn resultiert (fast ausschließlich) aus der Ablage des optimierten Codes in Shared Memory. Auf Daten, die im RAM gehalten werden, kann erheblich schneller zugegriffen werden als auf Daten, die von der Platte via FS bezogen werden.

Soweit klar, danke für die Erläuterung

Allerdings werden Daten von der maschineneigenen Festplatte wieder schneller bezogen, als Daten, die erst über das Netzwerk bezogen werden müssen.

Auch klar.

Deine Frage geht als im Prinzip, das die Beschleunigung bereitstellt, fehl.

Das verstehe ich wiederum nicht. Ich nehme an, das meintest Du weiter oben mit "erschrocken"!?

PHPs nur als Beta verfügbar, zum anderen bietet die PHP-hauseigene Erweiterung selbe Funktionalität.

Danke für den Hinweis, werde dann natürlich APC nutzen!

Viele Grüsse (auch aus Berlin),
Johnny