n'abend,
Ich hätte jetzt gedacht, die Validierung erfolgt per AJAX und im Anschluss wird das Formular entweder "ganz normal" abgeschickt ODER eine das Abschicken wird unterbunden und stattdessen eine Fehlermeldung angezeigt.
mir entzieht sich der große Sinn hinter diesem Vorgehen. Außer, dass alle nicht-Javascript-sprechenden Browser vor der Tür bleiben müssen und du eine etwaige Fehlermeldung angezeigt bekommst, ohne dass eine neue Seite geladen wird, gewinnst du hiermit nichts.
Du kannst dein obiges Vorhaben natürlich auch dann umsetzen, wenn du asynchrone Requests benutzt. Deine Callback-Funktion muss dann einfach abprüfen was der Server geantwortet hat und entsprechend das Formular abschicken, oder eine Fehlermeldung anzeigen. Das Passiert dann aber - wie gesagt - in der Callback-Funktion.
Du hingegen meinst, ich sollte besser auch das erfolgreiche Anmelden per AJAX steuern und nicht nur das Fehlerhandling?
Da ich nicht weiss, was das Abschicken deines Formulars bewirken soll, meine ich überhaupt nichts.
In diesem Fall aber bräuchte ich doch gar kein onSubmit Handler mehr, oder? Sondern es würde reichen, einen normalen Button mit einem onClick zu belegen und alles weitere dann im JS-Teil abzuwickeln. Habe ich das richtig verstanden?
Prinzipiell: ja.
Dadurch würdest du deine Seite dann aber gänzlich auf Browser limitieren, die Javascript können. Es gibt einige Betriebe, die veraltete Internet Exploder einsetzen, manche hassen Javascript derart, dass sie es gleich gänzlich filtern und unterbinden.
weiterhin schönen abend...
Freundlich wie man war, hat man mir Großbuchstaben geschenkt.
sh:( fo:# ch:# rl:| br:> n4:& ie:{ mo:} va:) de:] zu:} fl:( ss:? ls:[ js:|