daniel_h: AJAX: Rückgabewert von Callback-Handler

Beitrag lesen

Hi,

mir entzieht sich der große Sinn hinter diesem Vorgehen. Außer, dass alle nicht-Javascript-sprechenden Browser vor der Tür bleiben müssen und du eine etwaige Fehlermeldung angezeigt bekommst, ohne dass eine neue Seite geladen wird, gewinnst du hiermit nichts.

Ich muss meine Daten ja irgendwie validieren, und das eben Serverseitig. Normalerweise sende ich dazu das Formular an das im form-Tag angegebene Script, daß mir daraufhin entsprechende Fehler anzeigt oder eben andere Aktionen durchführt. Mit dem Serverseitigen Validieren von Daten (egal ob das jetzt ein Anmeldeformular ist oder nicht, wie gesagt, das hier ist eine Spielerei, nichts Produktives) ist aber immer auch ein Reload verbunden - mittels AJAX würde ich das gern unterbinden und die Daten direkt während der Eingabe validieren.

Du kannst dein obiges Vorhaben natürlich auch dann umsetzen, wenn du asynchrone Requests benutzt. Deine Callback-Funktion muss dann einfach abprüfen was der Server geantwortet hat und entsprechend das Formular abschicken, oder eine Fehlermeldung anzeigen. Das Passiert dann aber - wie gesagt - in der Callback-Funktion.

Ja, genau so hatte ich Dich verstanden - das Formular wird dann per JS abgesandt, nicht mehr über den Submit-Button und "guten alten HTML".

Dadurch würdest du deine Seite dann aber gänzlich auf Browser limitieren, die Javascript können. Es gibt einige Betriebe, die veraltete Internet Exploder einsetzen, manche hassen Javascript derart, dass sie es gleich gänzlich filtern und unterbinden.

Wie gesagt, das ist mir bewußt. Es geht mir auch nicht darum, eine "echte" Anwendung zu schreiben - ich würde im Leben nicht auf die Idee kommen, ein Login-Formular nur mit JavaScript funktionieren zu lassen. Ich versuche einfach nur, mich etwas in Ajax einzuarbeiten und damit etwas rumzuspielen ;-)