Guten Tag allerseits,
ich habe in nächster Zeit ein größeres Projekt vor: Ein CMS. (für LAMP) Leider musste ich bemerken, dass ich besonders wenig Ahnung von Sinn und Unsinn/Vorteilen und Nachteilen/Konzepten von Caching-Systemen habe. Deshalb ein paar Fragen:
1. Die gängigen CMS speichern - soweit ich weiß - die Seiten in einer Datenbank und cachen dann die Datenbankabfragen. Ich finde das irgendwie umständlich. Was spricht dagegen, statische Seiten direkt in eine PHP-Datei zu schreiben statt Umwege über die Datenbank zu machen? (Zumindest wenn es um die veröffentlichte Version geht.)
2. Ist es sinnvoller, Konfigurationseinstellungen in einer Datenbanktabelle oder einer Konfigurationsdatei (in der ein Array mit den Einstellungen definiert wird) zu speichern? Ich habe beides schon gesehen. Was ist wohl performanter, die Konfigurationsdatei (die womöglich viel Hauptspeicher belegt, da alle benötigten und unbenötigten Konfigurationseinstellungen eingelesen werden) oder jede Konfigurationseinstellung einzeln wenn benötigt aus der Datenbank zu holen?
3. Was sollte ich zu Caching-Systemen allgemein wissen? Unter welchen Umständen sind sie sinnvoll? Welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen? Was sollte man cachen und was nicht?
Gruß,
Der fette Mo
sh:( fo:| ch:? rl:? br:^ n4:& ie:% mo:) va:) de:> zu:| fl:{ ss:| ls:& js:|
What do programming and sex have in common? You have to support your mistakes all life long.