Hallo Martin.
Allerdings muss man für den Opera dann immer ein extra Verzeichnis erstellen, in das dann die HTML-Datei (inkl. 20 anderer Dateien) kommt.
Ach so, das macht Opera nicht von allein? Dann finde ich das auch wieder nicht so praktisch. Ich hatte nach deiner Beschreibung vermutet, der legt selbständig ein Verzeichnis an und packt alles rein.
Ähm, nur um Missverständnissen aus dem Weg zu gehen: Bei der Speicherung als „HTML-Datei mit Bildern“ speichert Opera das aktuelle Dokument unter seinem derzeitigen Titel und sämtliche in diesem Dokument referenzierte Ressourcen in einem gleichnamigen Verzeichnis (mit _files-Suffix) ab.
Einen schönen Sonntag noch.
Gruß, Mathias
--
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
debian/rules
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
debian/rules