Moin!
Sehe ich das richtig, dass der XMLHttpRequest-Teil eigentlich recht banal ist (zumindest, wenn man Frameworks wie zum Beispiel Prototype benutzt)
XMLHttpRequest ist banal - auch vollkommen ohne Frameworks. Man erstellt das Objekt, definiert die URL, definiert die Funktion für die Abarbeitung des zurückkommenden Requests, startet, und man erhält dann einfach einen Textstring vom Server, den man weiter nutzen kann.
In der Edel-Version ist das, was der Server zurückschickt, sogar XML, so dass man nicht nur einen String hat, sondern einen ganzen DOM-Baum, den man bearbeiten kann. Das ist allerdings dann schon wieder erheblich komplexer von der Nutzung her, und oftmals Overkill.
und die Hauptarbeit im Javascripting für die dynamische Oberfläche draufgeht oder bin ich in dem Punkt mangels Erfahrung noch ein wenig naiv?
Das würde ich so noch nicht mal sehen. Wenn der Server sinnvolle Dinge zurückschickt, kann sich der Javascript-Teil auch extrem reduziert verhalten und sich beispielsweise darauf beschränken, das innerHTML von Seitenelementen durch den gesendeten String zu ersetzen.
Die wirkliche Komplexität liegt darin, die Client- und Serveraktionen sowie die dabei ausgetauschten Daten(-Fragmente) korrekt auf die Reihe zu bekommen.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."