Stefan: Netzwerk-Konfiguration? Kann das funktionieren?

Hallo liebe Netzwerker,

ich brauche nur mal eine grundsätzliche Aussage, ob die Netzwerkkonfiguration, die ich mir vorstelle überhaupt möglich ist und eventuell einen Hinweis, worauf ich achten muß. Ich stelle mir folgendes vor:

----------------                  ----------------
| Netgear WLAN |                  |              |
|  DSL-Router  |------------------| WinXP Client |
| 192.168.1.1  |                  | 192.168.1.23 |
| 255.255.255.0|                  | 255.255.255.0|
----------------                  ----------------
       |
       |
       |
       |
-------------------               ----------------
| Win98SE         |               |              |
| 2Netzwerkkarten |---------------|    Switch    |
| JanaServerProxy |               |              |
| 192.168.1.41    |               |              |
| 192.168.1.42    |               ----------------
| 255.255.255.0   |                      |
-------------------                      |
                                         |
                                         |
                                         |
                                  ----------------
                                  |              |
                                  | WinXP Client |
                                  | 192.168.1.77 |
                                  | 255.255.255.0|
                                  ----------------

Wenn sich jemand denken sollte, was der Unsinn soll: es geht gerade einfach nicht anders. Die Konfiguration sollte wirklich so aussehen.

Meine Frage wäre: geht das überhaupt?

Im Augenblick habe ich das Problem, daß der Win98-Rechner den Router nichtmals findet (Ping -> Zeitüberschreitung). Andererseits kann ich aber über den WinXP Recher, der direkt am Router hängt, den Win98 Rechner finden (und kann auch ins Internet).

Muß ich da mit mehreren Subnet-Masks hantieren, oder wie kann ich das hinkriegen?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß,
Stefan

  1. Hallo Stefan,

    ich brauche nur mal eine grundsätzliche Aussage, ob die Netzwerkkonfiguration, die ich mir vorstelle überhaupt möglich ist

    grundsätzlich kannst Du das Netzwerk mit dieser Verkabelung bzw. logischen Netzwerkverbund funktionsfähig hinbekommen. Dein Aufbau enthält jedoch eine Fehlkonfiguration, die es zu beseitigen gilt:

    und eventuell einen Hinweis, worauf ich achten muß. Ich stelle mir folgendes vor:

    Ich habe das ganze etwas umgezeichnet - und umkonfiguriert:

    (Netzwerk 1)          |  WAN-Interface (DSL-Zugang)
                               |  Konfiguration typischerweise über DHCP
                               |
                       ----------------
                       | Netgear WLAN |
                       |  DSL-Router  |
                       ----------------
                               |
    Netzwerk 2: 192.168.1.0/24 |   LAN/WLAN
                               |   192.168.1.1
                               |   255.255.255.0
                               |
             -----------------------------------
             |                                 |
             | IP-Adresse:      192.168.1.41   | IP-Adresse:      192.168.1.23
             | Subnetmask:      255.255.255.   | Subnetmask:      255.255.255.0
             | Standardgateway: 192.168.1.1    | Standardgateway: 192.168.1.1
             |                                 |
    -------------------                -------------------
    | Win98SE         |                | WinXP Client    |
    | JanaServerProxy |                |                 |
    | ICS aktiviert   |                |                 |
    -------------------                -------------------
             |
             |  IP-Adresse:     192.168.0.1
             |  Subnetmask:     255.255.255.0
             |
             |
             ---------------------------------------------------------
                                    |
                                    | IP-Adresse:      192.168.0.77
     Netzwerk 3: 192.168.0.0/24     | Subnetmask:      255.255.255.0
                                    | Standardgateway: 192.168.0.1
                                    |
                            ----------------
                            |              |
                            | WinXP Client |
                            ----------------

    Wenn sich jemand denken sollte, was der Unsinn soll: es geht gerade einfach nicht anders. Die Konfiguration sollte wirklich so aussehen.
    Meine Frage wäre: geht das überhaupt?

    Mit der von mir angegebenen Netzwerkkonfiguration sollte dies funktionieren.

    Im Augenblick habe ich das Problem, daß der Win98-Rechner den Router nichtmals findet (Ping -> Zeitüberschreitung).

    Das liegt daran, dass Dein Netzwerk falsch konfiguriert ist.
    Du hast es insgesamt mit drei Netzwerken - und zwei Routern zu tun:

    1. Das wilde Internet (auf der DSL-Seite des Netgear)
    2. Die Rechner die direkt am Netgear hängen
    3. Die Rechner, die über Deinen Switch hängen.

    Der Switch ist eine Komponente, die im logischen Netzwerkaufbau keine Rolle spielt, deswegen habe ich den Switch weggelassen :-)

    Rechner, die direkt am DSL-Router hängen, verwenden die lokale IP-Adresse des DSL-Routers als Standardgateway. Damit die XP-Maschine über ICS die Rechner hinter dem Windows-98-SE-Rechner erreichen, musst Du über

    ROUTE ADD -p 192.168.0.9 MASK 255.255.255.0 192.168.1.41

    die entsprechende Ausnahmeroute der Routingtabelle hinzufügen. Der Schalter -p steht nur unter NT-ähnlichen Betriebssystemen zur Verfügung und sorgt dafür, dass die Route dauerhaft gespeichert wird. Unter 9x-Systemen müsstest Du die Route bei jedem Systemstart neu hinzufügen, z.B. mit einer Batchdatei.

    Rechner, die am Switch hängen, verwenden die 98-SE-Maschine als Standardgateway. Dies geht nur in dem Fall, dass der 98-SE-Rechner routen kann, was mit ICS funktionieren sollte.

    Andererseits kann ich aber über den WinXP Recher, der direkt am Router hängt, den Win98 Rechner finden (und kann auch ins Internet).

    Ersteres ist mehr oder weniger Zufall, das in Klammern ist kein Wunder.

    Muß ich da mit mehreren Subnet-Masks hantieren, oder wie kann ich das hinkriegen?

    Du könntest mit zwei verschiedenen Subnetzen arbeiten, aber wozu? Viel einfacher ist es, mit zwei verschiedenen Netzwerken zu arbeiten:

    Deine Windows-98-SE-Kiste hängt in zwei verschiedenen Netzwerken. Deswegen musst Du den beiden Netzwerkkarten auch IP-Adressen in verschiedenen Netzwerken zuteilen. Beachte weiterhin die korrekte Angabe des Standardgateways.

    Ich habe für das dritte Netzwerk (die Rechner, die am Switch hängen) ganz bewußt das Netzwerk 192.168.0.0/24 gewählt. Grundsätzlich hätten alle Rechner am Switch die Möglichkeit über den JanaServer als Proxy auf das Internet zuzugreifen. Durch meine Wahl bietet sich Dir die Möglichkeit, auf dem Windows-98-SE-Rechner die Internet-Verbindungsfreigabe (ICS) zu aktivieren.

    Was hast Du davon? ICS ist die einfachste Methode, einer Windows-98-SE-Kiste das Routen beizubringen, andererseits bist Du bei ICS auf das Netzwerk 192.168.0.0/24 festgelegt, siehe Microsoft, Technet. Darüber ist es Dir auch möglich, von den Rechnern am Switch typische Programme wie Ping, Tracert und ähnliche einzusetzen. Weiterhin könntest Du damit auch die Datei- und Druckfreigabedienste von und zum XP-Rechner, der direkt am Netgear hängt, nutzen. Ich wüßte nicht, dass der JanaServer das bietet - allerdings habe ich mich seit mehr als zwei Jahren nicht mehr mit JanaServer beschäftigt.

    Benötigst Du nur den Internetzugriff, so sollte JanaServer ausreichend sein und Du kannst das Netzwerk prinzipiell beliebig wählen, solange Du ein anderes wählst als das an der anderen Netzwerkkarte der 98-SE-Maschine eingesetzte Netzwerk.

    Ich möchte noch anmerken, dass ich ICS noch nie zum internen Routen eingesetzt habe und daher nicht weiß, inwieweit z.B. NetBIOS over TCP/IP ICS für seine Zwecke nutzen kann. In solchen Fällen greife ich lieber auf Linux, die Serverbetriebssysteme von Microsoft oder auf Novell Netware zurück.

    Viel Erfolg bei der Konfiguration Deines Netzwerkes!

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hallo Vinzenz,

      eine kleine Ergänzung habe ich noch ...

      ROUTE ADD -p 192.168.0.9 MASK 255.255.255.0 192.168.1.41

      Der Schalter -p steht nur unter NT-ähnlichen Betriebssystemen zur Verfügung und sorgt dafür, dass die Route dauerhaft gespeichert wird. Unter 9x-Systemen müsstest Du die Route bei jedem Systemstart neu hinzufügen, z.B. mit einer Batchdatei.

      Ich habe mit einem Kollegen zusammen vor gut drei Jahren schon mit Win98 als Router experimentiert (sogar erfolgreich), und festgestellt, dass dieses System die mit route add ... eingegebenen Routings automatisch permanent speichert. Sie stehen nach einem Neustart sofort wieder zur Verfügung, bis sie explizit gelöscht werden.

      Viel Erfolg bei der Konfiguration Deines Netzwerkes!

      Den guten Wünschen schließe ich mich an. Es ist schließlich nicht gerade übermäßig kompliziert, aber zumindest nicht alltäglich.

      So long,
       Martin

      --
      Butterkeksverteiler zu werden ist vermutlich eine der wenigen beruflichen Perspektiven, die sich noch bieten, wenn man einen an der Waffel hat.
        (wahsaga)
    2. Hallo Vinzenz,

      wow! Vielen, vielen Dank für die Informationen!

      Ich werde Deine Konfiguration heute abend mal testen... in jedem Fall hilft mir das schonmal Meilen weiter.

      Vielen Dank und Gruß,
      Stefan

    3. Hallo,

      als kleine Rückmeldung: das funktioniert tadellos!

      Vielend Dank für Eure Hilfe,
      Stefan