echo $begrüßung;
*g* Da faellt mir gerade etwas ein, was letzte Woche in der
Lokalzeitung (WAZ) stand. Das (wir) die Ruhrgebietler, das
Fehler- und Akzentfreieste Deutsch sprechen, und sich daher
hier im Ruhrpott viele Callcenter ansiedeln.
Ach Jens, wenn ich mir deine Postings so durchlese, finde ich, dass du gut im Callcenter arbeiten könntest, aber um in einer schreibenden Abteilung anfangen zu können, machst du zu viele Fehler.
"Fehlerfrei" und "akzentfrei" sind Adjektive und schreiben sich klein (wenn sie nicht grad am Satzanfang stehen).
Mir Persoenlich faellt es eigentlich immer leicht jemanden
zu korrigieren. Ingenieure, oder auch Besonders Physiker, halten
sich immer fuer bessere Lehrer als Die, die an der Schule
Unterrichten ;)
"Persönlich", "besonders", "die" und "unterrichten" sind auch alles keine Substantive, und werden deshalb nicht großgeschreiben.
Soviel mehr Zeit kostet es nicht, nur einige sind unsicher ob
Sie es auch wirklich tun sollen. Dann machen Sie es halt nicht,
weil Sie dann zu Oberlehrehhaft [1] wirken.
Genauso wie das "oberlehrerhaft". Ich hoffe, du empfindest dieses Posting nicht so :-)
Wenn man eine Respektperson anredet (2. Person), schreib man "sie" (mitten im Satz) groß.
Verehrter Herr Müller, finden Sie mich oberlehrerhaft?
Bei Verwendung von "sie" in der 3. Person schreibt man es klein.
Was wohl die anderen Forumsbesucher denken? Finden sie mich oberlehrerhaft?
Und so weiter und so fort. Ich möchte jetzt nicht jede einzelne Stelle aufführen. (Tippfehler lasse ich mal unbeachtet, obwohl sie für einen Deutschlernenden auch nicht grade hilfreich sind.)
[...] Und wenn es geht, versuch mal Deutsches Fernsehen und
Radio (Deutsche Welle, oder was anderes) ueber Satelliten
Fernsehen / Radio oder Internet.
Bei "deutsches Fernsehen" handelt es sich im Gegensatz zur Deutschen Welle nicht um einen Eigennamen, weshalb das "deutsches" ein ganz normales kleingeschriebenes Adjektiv ist.
Dann wird die Deutschesprache teil deines Alltages, und du
hast Vorbilder nach denen du dich richten kannst.
... deutsche Sprache Teil ...
In anderen Sprachen, wie beispielsweise Niederländisch, ist es üblich, Sprachbezeichnungen auch beim Gebrauch als Adjektiv großzuschreiben. In der deutschen Schreibsprache ist das jedoch nicht der Fall.
"de Nederlandse verbuiging" - "die niederländische Deklination".
Aus https://forum.selfhtml.org/?t=139263&m=906995:
"Hatten die meisten Russen keinen Grund eine andere Sprache wie Lettisch zu lernen.
Immer wieder gern :-( gesehen: die falsche Anwendung von "wie" und "als".
Für Vergleiche, die auf Gleichheit hinauslaufen, verwendet man "wie".
A sprach die gleiche Sprache wie B.
Für Vergleiche, die ungleich ausfallen, verwendet man "als".
A sprach eine andere Sprache als B.
echo "$verabschiedung $name";