Hi Dennis,
Auch wenn ich es persöhnlich ebenfalls bevorzuge das Semikolo zu schreiben, so ist es in Javascript doch optional - man kann es also in Javascript auch weglassen, ...
ja, das stimmt, man _kann_ es weglassen, wenn die Anweisung bis zum Zeilenende vollständig und syntaktisch korrekt ist. Deswegen bin ich auch schon mal auf die Klappe gefallen.
Ich programmiere schon viel länger C als Javascript, und bin es gewöhnt, längere Terme z.B. einer Addition in mehrere Zeilen untereinander zu schreiben:
~~~c
summe = Basisbetrag
+ Extraposten1
+ Extraposten2
+ Zusatz3;
Sowas ist in JS durch das optionale Semikolon natürlich tödlich. Und ich habe mich damals lange gefragt, was an der Anweisung auszusetzen war. Zu der Zeit hatte ich noch keinen Browser mit einer informativen JS-Konsole, war also auf die kryptischen Fehlermeldungen des IE angewiesen ...
> wobei ich persöhnlich finde, dass dies zu unleserlicherem Code führt.
Ich auch. Aus alter C-Gewohnheit fehlt mir da irgendwie was.
Ciao,
Martin
--
Time's an illusion. Lunchtime doubly so.
Douglas Adams, "The Hitchhiker's Guide To The Galaxy"