hi,
Deswegen existiert eigentlich nur eine Allround-Möglichkeit: Man liest ein Dokument nur als Quelltext ein, nicht als XML-DOM und schreibt es über innerHTML in das DOM. Bei der Verwendung von XMLHttpRequest nimmt man also gleich responseText statt responseXML, soweit möglich.
Ja, soweit möglich - u.U. will man ja nicht das komplette empfangene Dokument einfügen, sondern nur einen oder mehrere Nodes daraus - und dann muss man sich responseText erst mal mit Stringoperationen zurechtschneiden.
http://neo.dzygn.com/archive/id/56 bietet eine Funktion an, die importNode für den IE emulieren soll - in dem sie den XML-Knoten samt Kindelementen durchläuft und selber die nötigen Elemente analog dazu im Dokument erzeugt.
Laut Kommentaren ist das noch problematisch, wenn auch Eventhandler im zu importierenden Knoten stehen - die dort angebotene Lösung mit insertAdjacentHTML erscheint mir aber auch nicht sonderlich schön.
gruß,
wahsaga
/voodoo.css:
#GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }