Was mich da mal interssiert, benutzen MacOs Rechner diese Endungen? Ich dachte immer dort gibt es keine Dateiendungen.
Jain. Früher war „keine Dateiendungen“ Standard, inzwischen haben sie sich leider durchgesetzt, aber sie sind immer noch eine doofe Variante, Dateitypen zu identifizieren, deswegen hat Apple eine weitere, neuere Variante der Dateityp-Identifikation in der Hinterhand.
Ich fang mal mit früher an, ....
Vielen dank, für die umfangreiche Erläuterung.
Ich hatte mich mit solchen Test immer zurürck gehalten und stattdesen Bilder anhand des Dateiheader identifiziert (mit dem Perl Module Image::Size).
Was die - wie du es nennst [wieder was gelernt] - Interoperabilität angeht, halte ich das Verfahren für sinnvoll, ist aber natürlich nicht in jedem Fall Praktikabel (wenn man z.b. Verzeichnisse mit einigen tausend Dateien listet ist der Preis u.U. zu hoch).
Struppi.
Javascript ist toll (Perl auch!)