Hi Gunnar,
jein […] Anschaulicher finde ich aber, dass sich die gesamte Spannung (z.B. 230V) gleichmäßig auf alle Lämpchen aufteilt, da sie ja alle gleich sind
Q. Die Gleichheit welcher physikalischen Größe bei allen Lampen sorgt dafür, dass sich die gesamte Spannung gleichmäßig auf alle Lämpchen aufteilt??
A. Die Gleichheit der Widerstände der Lampen.
das ist natürlich vollkommen richtig. Ich habe ihn nur auf die Gleichheit der Lampen als solche reduziert.
Insofern verstehe ist den „_ein“-Teil des „Jeins“ nicht.
Es bezieht sich auf den Erklärungsversuch, "dass die Lampen selbst noch einen Widerstand haben". Denn die an sich selbstverständliche Tatsache, dass sie überhaupt einen haben, hilft nicht bei der Erklärung.
Erfahrungsgemäß ist für den elektrotechnischen Laien, als der sich frankx durch seine Fragestellung outet (ist nicht negativ gemeint *g*), der elektrische Widerstand etwas schwer zu Begreifendes. Die Spannung dagegen ist einem aus vielen Alltagsangaben vertraut (Netzsteckdose, Batterien, Netzteile für Kleingeräte), auch wenn man vielleicht nicht genau erklären kann, was elektrische Spannung eigentlich ist.
Aus dieser Erfahrung heraus versuche ich Laien gegenüber den Widerstand so gut wie möglich zu verschweigen, wenn die Erklärung auch mit den restlichen Kenngrößen Spannung und Strom funktioniert.
Ciao,
Martin
Wenn du beim Kochen etwas heißes Wasser übrig hast, friere es ein.
Heißes Wasser kann man immer gebrauchen.