Hi Sven,
relay_domains = $mydestination, mysql:/etc/postfix/mysql-acc/transport
Brauchst du wirklich Relay-Domains?
Der Server soll für unterschiedliche Domains E-Mails in Empfang nehmen - die Angaben aus meinem schlauen Buch dazu habe ich so verstanden, dass relay_domains die Angabe dafür ist, was der Server alles anehmen soll - genauso habe ich das hier verstanden.
Dabei soll die Konfiguration, für welche Domains Postfix jetzt zuständig ist, und für welche Domains ausschließlich er E-Mails annehmen soll aus einer MySQL-Datenbank kommen - gehört diese Angabe vielleicht eher unter mydestination? Kann man bei mydestination die Daten aus der MySQL-Datenbank holen?
Alle Restrictions sollten unter smtpd_recipient_restrictions zusammengelegt werden. Postfix sollte sowieso erst dann prüfen, ob die Bedingungen eingehalten sind, wenn der SMTP-Dialog vor dem Versand der Mailinhalte steht.
Warum alles unter recipient zusammenfasen? Zumal Postfix die Fehler durch stmpd_delay_reject eh erst nach dem Erhalt von rcpt to zurückweist...
Und was die tatsächlichen Restrictions angeht, kannst du noch deutlich kräftiger rangehen.
Das habe ich fast schon befürchtet ;-) Vielen Dank für die Beispielkonfiguration - ich werde diese mal durcharbeiten und entsprechend bei mir einbauen. Diese beiden Zeilen sehen mir stark nach einer entsprechenden Grey-/Blacklist aus:
check_policy_service unix:private/postgrey,
check_recipient_access hash:/etc/postfix/spamfilter-lookup
So etwas habe ich derzeit aber noch nicht implementiert - da muss ich mal schauen, was ich da noch mache. Ich hätte soweiso gerne, dass sich diese Features Postfach-individuell aktivieren oder deaktivieren lassen...
MfG, Dennis.
Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
Patch zur Verwendung von PATHINFO in JLog
Lesen Sie schnell, denn nichts ist beständiger als der Wandel im Internet! (Anita Berres)