Moin!
Als irgendwas ist die Angabe von SMTP-Fehlercode und einer zugehörigen Textnachricht empfehlenswert, alternativ auch nur schlicht REJECT.
OK - ich kann also eine individuelle Fehlermeldung (Pfui - ich nehm doch keine Mail von mir selber an) generieren *g*
Ich würde nur etwas schreiben, was ich auch menschlichen Nutzern zumuten würde, ohne dabei das Gesicht zu verlieren.
Sicherlich nicht verkehrt ist, wenn du alternativ zu einer ausführlichen Auflistung aller denkbaren falschen Domains mit regulären Ausdrücken arbeitest.
Was meinst du mit denkbar falschen Domains? Mir fallen nur alle Domains für die der Server selber zuständig ist als fehlerhaft ein...
Ich schrieb "denkbaren falschen", nicht "denkbar falschen". Wenn du für example.com Mails annimmst - dann auch von jemandem mit "HELO friend.example.com"?
Und wenn alle Mailadressen einer gesamten Domain einen Filter kriegen sollen (oder einen Standardfilter, der bei explizit genannten Mailadressen durch Überschreiben mit einem anderen Wert auch geändert werden kann), dann wird halt nur die Domain als Schlüssel eingetragen, nicht die gesamte Mailadresse. Sozusagen "Wildcards".
Hm, ich überlege grade, dass dies doch auch mit einem entsprechenden SELECT-Command gehen müsste, welcher das Feld anhand des @ aufsplittet... Ich muss das mal ausprobieren...
Postfix schickt von sich aus schon diverse Querys an die Datenbank, da mußt du nichts selbst manipulieren. Lass dir die Querys mal von MySQL ins Log schreiben, dann siehst du, was ich meine.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."